Materialien für Elternbildnerinnen und Elternbildner
Wir weisen auf die Einhaltung der Zitierregeln hin, sollten Sie Dokumente aus den „Materialien für Elternbildner/innen“ in eigenen Arbeiten verwenden. Einen raschen Überblick zu Zitierregeln bei wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie z.B. hier: Zitierregeln
Außerdem können Sie nachstehende Informationen der deutschen Website irights zum Urheberrecht für Lernende nützen – was ist wichtig, wenn man eigene oder fremde Arbeiten online veröffentlichen will: Zur Website
Studientagung 2024: „Vernetzte Welt – Die Rolle der Elternbildung“
Die Elternbildungs-Studientagung des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend wurde online gehalten und bot an vier Abenden zwischen 19. und 27. November 2024 insgesamt drei Vorträge und zwei Workshops an.
Wir danken den Vortragenden und den Workshop-Leiterinnen für die zur Verfügung gestellten Präsentationsfolien.
Sie finden diesmal unter „Zusammenfassung“ bei den Tagungsformaten auf unserer Online-Pinnwand auch die KI-gestützte Transkription des jeweiligen Abends.
Online-Pinnwand mit der Tagungs-Dokumentation
Fortbildungstag „Elternbildung zukunftsfit gestalten“ am 8.11.2024 in der Wiener Urania
Zu dieser Fortbildung waren die pädagogischen Mitarbeitenden bei den vom Bundeskanzleramt – Sektion Familie und Jugend geförderten Elternbildungs-Trägern eingeladen. Anlass für diesen Fortbildungstag zusätzlich zur Studientagung 2024 bot das 30jährige Jubiläum des Internationalen Jahrs der Familie. Aber an Stelle einer Rückschau und des Gedenkens wollte der Fachbereich Elternbildung im BKA einen Blick in die Zukunft wagen: zu neuen Wegen in der Elternbildung und einer Didaktik des Ermöglichens. Durch die Veranstaltung leitete ORF-Moderatorin Mari Lang.
Das Programm des Fortbildungstages
Wir danken insbesondere Ulli Brantner und Katja Ratheiser aus der Arbeitsgruppe „Aus- und Weiterbildung in der Elternbildung“, in der namhafte Träger und Dachorganisationen der Elternbildung vertreten sind, für die inhaltlichen Anregungen zum Fortbildungstag.
Bei den Vortragenden bedanken wir uns, dass wir die Vortrags-Präsentationen zur Verfügung stellen dürfen.
- Dr. Sandra SCHÖN Neue Zeiten, neue Wege – Erwachsenenbildung in Bewegung
- Prof. Rolf ARNOLD Ermöglichungsdidaktik
- Link zur Präsentation von Mag. David RÖTHLER „Kann Künstliche Intelligenz die Elternbildung verbessern“
- Link zu den Fotos vom BKA-Fortbildungstag
Studientagung 2023 „Klimaschutz gemeinsam gestalten: Die Rolle der Elternbildung“
Am 5. und 6. Juni 2023 fand die Elternbildungs-Studientagung des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend wieder in den Vortragsräumen des Bildungshauses St. Virgil Salzburg statt. Eingeladen waren die Elternbildungs-Fachleute der vom BKA geförderten Elternbildungs-Träger. Im Abendprogramm wurden Spiele zur Sensibilisierung für Klimaschutz-Fragen vorgestellt: Gesprächskarten des Katholischen Bildungswerks Steiermark zur Müllvermeidung, Spielmaterial des Science Center Netzwerks zur Mobilität und die Klima-Escapebox des Klimabündnisses Österreich unter der Anleitung von Frau DI Isolde Baumgartner.
Wir danken wieder allen Vortragenden, Workshop-Leiterinnen und dem Begleitteam für das Zur-Verfügung-Stellen von Unterlagen und Protokollen!
- Präsentation Prof. Karl Steininger
- Vortrags-Präsentation Leonie Fian
- Workshop-Präsentation Leonie Fian
- Gruppenarbeit Fian Soziale Normen
- Gruppenarbeit Fian Wissen
- Gruppenarbeit Fian Verhalten
- Workshop Fian – Reflexion
- Protokoll zum Workshop Leonie Fian
- Protokoll zum Workshop Dr. Sybille Chiari
- Handout Mag. Elisabeth Peschek-Tomasi
- Protokoll zum Workshop Mag. Elisabeth Peschek-Tomasi
- Foto aus dem Workshop-Raum Peschek-Tomasi
- Protokoll Workshop Barbara Schmerlaib
- Foto Materialien des Schmerlaib-Workshops
- Protokoll Workshop Evelyn Rath
- Foto von Frau Rath im Workshop-Raum
- Fotos von der Studientagung 2023
Studientagung 2022: „Zeit für Gefühle“
Die erste Präsenz-Studientagung des Familienressorts seit dem Pandemiebeginn fand am 27. und 28. Juni 2022 im Bildungshaus St. Virgil Salzburg statt.
Ein großes Dankeschön an die Vortragenden, Workshop-Leitenden und das Begleitteam für die zur Verfügung gestellten Präsentationen und Protokolle!
- Präsentation des Vortrags „„Fühlen und gefühlt werden als Herausforderung des Elternseins“ von Notburga Egerbacher-Anker
- Protokoll Workshop 1 „Lust und Leid der Elterngefühle“
- Protokoll Workshop 2 „Fühlen und gefühlt werden als Herausforderung des Elternseins“
- Präsentation Workshop 3 „Hochsensitive / hochsensible und ‚gefühlsstarke‘ Kinder“
- Protokoll Workshop 4 „Starke Gefühle bei 1- bis 6jährigen“
- Protokoll Workshop 5 „Über Emotionen in Büchern für Kinder“
Studientagung 2020: „Was Eltern und Kinder in unsicheren (Corona)Zeiten brauchen“
Erstmals waren die Elternbildnerinnen und Elternbildner der vom Familienministerium geförderten Träger zu einer Online-Studientagung eingeladen. In der Zeit vom 10. bis zum 19. November 2020 wurden ein Vortrag, ein Web-Talk und zwei Workshops digital angeboten. Herzlichen Dank an die Referentinnen und Referenten, die die Aufzeichnung und Nachschau ihrer Formate ermöglichten. Die Videos befinden sich in einem öffentlich nicht zugänglichen Youtube-Bereich; jede Verwendung von Inhalten bedarf der Zustimmung der oder des Vortragenden.
Das Einstiegs-Webinar mit Mag. David Röthler & Mag.a Anita Pleschko zum Vorstellen digitaler Techniken und Methoden wurde nicht aufgezeichnet, Informationen dazu finden Interessierte über werdedigital.at.
- Nachschau des Vortrags von Dr. Udo Baer, Berlin, zum Thema „Masken der Angst bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona“
- Handout zum Vortrag von Dr. Udo Baer
- Nachschau des Web-Talks mit Thomas Harms, Bremen, zum Thema „Aus Krisendynamiken herausfinden“
- Nachschau des Online-Workshops mit der „möwe“, Wien, zum Thema „Gewalt erkennen und hilfreich handeln“
- Nachschau des Online-Workshops mit „Rat auf Draht“, Wien, zum Thema „Strukturen im Familienalltag“
- Handout zum Workshop von „Rat auf Draht“
- Tipps für Spiele und Familienaktivitäten von „Rat auf Draht“
Studientagung „Familienbilder“ in Salzburg 2019
Die Elternbildungs-Fachleute der vom Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend geförderten Elternbildungsträger waren zur Fortbildung „Familienbilder – Die Vielfalt von Familien in der Elternbildung“ am 12. und 13. September 2019 ins Bildungshaus St. Virgil Salzburg eingeladen.
Wir sagen den Vortragenden, Workshop-Leitenden und ihren Begleiterinnen herzlichen Dank für die zur Verfügung gestellten Präsentationen und Protokolle!
Ein großes Dankeschön für die Fotos geht an Frau Barbara Lechner (Fotos von der Tagung), Frau Ulrike Brantner (Moderation und Aufnahme des abendlichen Speed-Datings der Elternbildner/innen) und Frau Mag. Ilona Pichelstorfer (Ergebnisfoto WS 4).
- Präsentation des Vortrags „Familie – Wandel – Bildung“ von Dipl.-Soz. Regina Neumann
- Präsentation des Vortrags „Was braucht Familie?“ von Katharina Weiner
- Präsentation „Wir spielen ‚Mami, Mama, Kind‘ – Regenbogenfamilien“ von Mag.a Gabriele Rothuber
- Protokoll Workshop 1 „Alles ist Familie – Familie ist alles!?“
- PDF Protokoll Workshop 2 „Der involvierte Vater – Leitbild neuer Väterlichkeit“
- Protokoll Workshop 3 „Achtsam und sensibel der Vielfalt begegnen“
- PDF Protokoll Workshop 4 „Wir spielen ‚Mami, Mama, Kind‘ – Regenbogenfamilien“
- Ergebnis-Foto zu Workshop 4
- Foto vom abendlichen Elternbildungs-Speed-Dating
- Fotos von der Studientagung
Studientagung „Bewegung und Stressbewältigung“ in Salzburg 2018
Unter dem Titel „Groß und stark werden?! – Bewegung und Stressbewältigung in der Elternbildung“ fand der Studientag zur Gesundheitserziehung/Teil II für die vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend geförderten Elternbildungs-Träger am 21. und 22. Juni 2018 im Bildungshaus St. Virgil/Salzburg statt.
Wir bedanken uns herzlich bei den Workshop-Leitenden und ihren Begleiterinnen für die Protokolle zum Nachlesen!
- PDF Workshop 1 „Eltern unter Druck – was heißt das für das kindliche Lernen?“
- PDF Workshop 2 „Elterndialog in der Praxis“
- PDF Workshop 3 „Erschöpfung bei Kindern und Jugendlichen“
- PDF Workshop 4 „Packt uns nicht in Watte ein! Kinder brauchen Abenteuer“
- PDF Workshop 5 „Praxismethoden der Elternbildung zur Stressbewältigung“
Factsheet Webinare und Videokonferenzen
Online-Angebote werden in der Erwachsenenbildung zunehmend wichtiger. Die Informationssammlung zeigt methodische Ansätze und Einsatzmöglichkeiten von Webinaren und Videokonferenzen und stellt Beispiele aus der Praxis vor.
https://www.werdedigital.at/wp-content/uploads/2017/09/Factsheet-Webinare-und-Videokonferenzen.pdf
Der zweite Teil der Informationssammlung geht auf organisatorische Aspekte bei Planung und Umsetzung von Webinaren ein. Im Detail werden Fragen der Themenfindung, Terminfestlegung und Bewerbung erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise zum Format und zur Moderation, zur Dokumentation und Evaluierung gegeben.
http://david.roethler.at/wp-content/uploads/2017/11/Factsheet-Webinare-und-Videokonferenzen_2.pdf
Ergebnis des EU-Projekts „Parenting – Fit for Future“: Der „Leitfaden zur Nutzung Neuer Medien in der Elternbildung“
Zwei Kapitel des Leitfadens befassen sich mit der Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund und von Vätern.
https://www.elternbildung.or.at/elbi/projekte/parentingfitforfuture
Studientagung „Ernährung und Suchtprävention“ in Salzburg 2017
Unter dem Titel „Groß und stark werden?! – Ernährung und Suchtprävention in der Elternbildung“ fand der Studientag zur Gesundheitserziehung/Teil I für vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend geförderte Elternbildungs-Träger am 30. und 31. März 2017 im Bildungshaus St. Virgil/Salzburg statt.
Herzlichen Dank den Workshop-Leiterinnen und –Begleiterinnen, die die Protokolle zum Nachlesen zur Verfügung stellten!
- Workshop Lebendige Familien machen stark
- Workshop-Protokoll Ernährung Kleinkinder
- Hintergrundinfo Ernährungspyramide Kleine und Große
- Hintergrundinfo Essverhalten
- Hintergrundinfo Kinderlebensmittel
- Methodeninput Kennenlernrunde
- Methodeninput Mahlzeit
- Methodeninput Gegenseitig füttern
- Ernährungspyramide Sandra und Max
- Ernährungsthemen für Eltern älterer Kinder und Jugendlicher
- Workshop Lebenskompetenzförderung
- Workshop Suchtprävention bei Schulkindern und Jugendlichen
- Methodeninput Suchtspirale
- Methodeninput Inhaltsstoffe Zigarette
Studientagung „Geschlechtssensible Erziehung“ 2016 in Salzburg
Die Fortbildung für die vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend geförderten Elternbildungsträger stand unter dem Titel „Geschlechtssensible Erziehung und ihre Berücksichtigung in der Elternbildung“ und fand am 9. und 10. Juni im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt.
Herzlichen Dank den Vortragenden und Workshop-Begleiterinnen, die Folien und Protokolle zum Nachlesen zur Verfügung stellten!
Für die Fotos bedanken wir uns herzlich bei Barbara Lechner, EKIZ Kramsach.
- Geschlechtsidentität Vortrag Lehner
- Bildungswege Vortrag Thaler
- Protokoll Workshop Lehner
- WS Lehner Fragebogen Lebenswelten
- WS Lehner Textarbeit
- Protokoll Workshop Thaler
- WS Thaler Bsp. LEGO
- Protokoll Workshop Kromoser
- Protokoll Workshop Kronberger
- Fotos Studientagung 2016
- Protokoll Workshop Strauß-Botka
Elternbildung in Unternehmen (betriebliche Elternbildung) als Brücke zwischen Erwerbstätigkeit und Elternschaft
Welchem Wandel sind Elternschaft, Familie, Erziehung und Erwerbstätigkeit aktuell unterworfen? Verursachen diese Wandlungsprozesse Probleme bei der Vereinbarkeit der Bereiche Familie und Beruf? Und wie kann Elternbildung die bessere Vereinbarkeit unterstützen?
Diesen Fragen geht die Masterthesis von Margaretha Kofler nach. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über Elternbildung in Österreich und in Europa gegeben, der empirische Teil ihrer Arbeit zeigt am Beispiel von zehn ausgewählten Tiroler Unternehmen, wie dort betriebliche Elternbildung gesehen wird. Ausgangspunkt für diesen empirischen Teil waren die zwei EU-Projekte „Betriebliche Elternarbeit – Generation E“ und „Pausenseminare für Eltern“ mit dem Ziel, Modelle zu finden, die dem Wohl der Unternehmen und jenem der Familien dienen sollten, als Reaktion auf den erhöhten Druck, den erwerbstätige Eltern wahrnehmen.
Spracherwerb und Sprachbewusstseinsbildung für mehrsprachige Familien durch Einsatz des Hippy-Programms
In ihrer pädagogischen Masterarbeit geht Dragana Jakovljević der Frage nach, auf welchen Wegen das elterliche Sprachbewusstsein so gestärkt werden kann, dass Eltern ihre mehrsprachig aufwachsenden Kinder bestmöglich beim Spracherwerb unterstützen können. Gegenwärtig ist „Sprachförderung mit Fokus auf Integration“ ein bedeutsames gesellschaftspolitisches Thema. Frau Jakovljević zeigt theoretische Hintergründe der frühkindlichen Sprachentwicklung auf, diskutiert Rahmenbedingungen und Bildungssituationen bei Zwei- und Mehrsprachigkeit im Migrationskontext und legt eine eigene Untersuchung darüber vor, wie das HIPPY-Programm die Elternkompetenz und die mehrsprachliche Entwicklung der Kinder fördert.
Studientagung „Transitionen“ 2015 in Schlierbach/OÖ
Unter dem Titel „Übergänge gelingend gestalten – Transitionen und ihre Bedeutung für die Elternbildung“ fand am 3. und 4. Dezember in der SPES-Familienakademie in Schlierbach die Weiterbildungsveranstaltung des Familienministeriums für die geförderten Elternbildungs-Träger statt.
Wir danken den Vortragenden und den Workshop-Begleiter(inne)n für ihre Unterlagen zum Nachlesen!
Studientagung „Resilienz“ 2014 in Salzburg
Am 24. und 25. April 2014 fand die BMFJ-Studientagung zum Thema „Am Leben wachsen – Erkenntnisse der Resilienz-Forschung und ihre Anwendbarkeit auf die Elternbildung“ statt. Hier finden Sie die Protokolle der Workshops.
Illustrationen aus den „Elternbriefen“
Das Familienministerium gibt die Ratgeber-Broschüre „Elternbriefe für gewaltlose Erziehung“ heraus. Wenn Sie Illustrationen aus den „Elternbriefen“ für Ihre Elternbildungs-Arbeit verwenden möchten, finden Sie hier einzelne Grafiken als jpg-Datei zum Download (rechte Maustaste: Speichern unter…).
Materialien zum „WC-Puzzle“
Für die elternbildnerische Arbeit zum Thema „Sauberkeitserziehung“ finden Sie hier die Unterlagen „WC-Puzzle“.
Das Material wurde erarbeitet und freundlich zur Verfügung gestellt von:
Christine Kügerl
Diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin
Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung
Diplomierte ElternbildnerinAusbildungsreferentin
Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Mitarbeiterin in der Caritas-Lebensberatung
Karlgasse 3
9500 Villach
+43 (0) 664 739 29 658
Antonia Tschuschnig
Diplomierte Ehe- und Familienberaterin
Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin
Stillberaterin
Diplomierte Elternbildnerin
Mitarbeiterin in der Caritas-Lebensberatung
Karlgasse 3
9500 Villach
+43 (0) 664 806 48 83 87
Viel Freude und Erfolg beim Einsatz des „WC-Puzzles“!
Kompetenzerwerb bei der Ausbildung zum/zur Elternbildner/in
In dieser Masterthesis wird der Frage nachgegangen, ob die Ausbildung zum/zur Eltern-Kind-Gruppenleiter/in und ihre Inhalte einen längerfristigen Nutzen zeigen bzw. ob die Ausbildungsinhalte und erworbenen Kompetenzen auch außerhalb der Eltern-Kind-Gruppenleitung in Beruf und Familie eingesetzt werden bzw. einen Mehrwert haben. Die Autorin Christine Magerl beantwortet die Frage mit „Ja!“ und gibt Beispiele – aber lesen Sie selbst…