Bedeutung der Vorbereitung auf die Geburt und das Elternwerden
Ein Kind zu erwarten ist eine besonders kostbare und intensive Zeit im Leben jedes Menschen. Alle Lebensbereiche sind davon betroffen – eine Zeit des Überganges und der Neuorientierung beginnt: Vorfreude auf die neue Rolle als Mutter und Vater wechselt sich oft ab mit Zweifel und Unsicherheit. Werdende Eltern beschäftigen sich verstärkt damit, was da bei der Geburt wohl auf sie zukommt und wie sie all die Anforderungen, die der neue Lebensabschnitt mit sich bringen wird, bewältigen können.
Eine gute, professionelle und fundierte Vorbereitung ist deshalb von großem Vorteil. Gut vorbereitete Eltern haben nachgewiesener Weise kürzere Geburten, weniger Komplikationen bei der Geburt und eine höhere Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis.
Wie können Sie sich gut vorbereiten?
Es gibt eigene Seminare für werdende Eltern – kurz Geburtsvorbereitungsseminare genannt – deren Ziel es ist, die bewusste Gestaltung der Schwangerschaft als erste Phase der Elternschaft, die aktive Mitarbeit bei der Geburt und die ganzheitliche Vorbereitung auf die erste Zeit mit dem Kind zu unterstützen. Dadurch wird auch die Entwicklung einer sicheren Eltern-Kind-Beziehung von Anfang an gefördert.
Frauen/Paare werden durch eine ganzheitliche Geburtsvorbereitung, die von Seminarleiterinnen in der Elternbildung (Geburtsvorbereiterinnen) oder von Hebammen angeboten wird, unterstützt in:
- der Verankerung des Bewusstseins, dass Gebären und Geboren werden natürliche Vorgänge sind
- der Stärkung des Selbstbewusstseins, Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz als Eltern
- der Weitergabe von unabhängiger Information zu Schwangerschaft, Geburt und der verschiedenen Möglichkeiten ihrer Gestaltung
- der Anregung zur Wahrnehmung ihres Körpers und seiner Bedürfnisse
- der Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen
- der Vorbereitung auf eine der größten Umstellungssituationen ihres Lebens mit ihren neuen Rollen als Mutter und Vater im Prozess der Neuorientierung
Kriterien eines ganzheitlichen Geburtsvorbereitungsseminars
- Die Kursinhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen
- Sie können Ihre Fragen, Sorgen und Ängste in der geschützten Atmosphäre der Gruppe aussprechen und diese werden von der Kursleiterin ernst genommen
- Es ist genug Platz für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit den anderen werdenden Eltern
- Es geht nicht um das Vermitteln von „Rezepten“ sondern um die Sensibilisierung für Ihre (Körper)Erfahrungen und Ihre Möglichkeiten, diese bei der Geburt und danach sinnvoll einzusetzen
- Sie werden dazu ermutigt, dass Sie nicht „entbunden werden“ sondern sagen können: Ich kann gebären!
- Partner sind nicht nur ein „Anhängsel“, sondern ein wichtiger Teil der Vorbereitung
- Der Geburtsvorbereitungskurs endet nicht mit der Geburt sondern bereitet Sie auch auf die Zeit nach der Geburt vor (z.B. Wochenbett, Stillen, Eltern werden…)
Möglichkeit zur Ausbildung
Der österreichische Dachverband für Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft (DGE) bietet für die Geburtsvorbereitungsseminare eine berufsbegleitende Ausbildung, die mit dem Gütesiegel für Elternbildung des Ministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz anerkannt ist, an.
Nähere Infos auf der Homepage www.dge.webplace.at
Kontakt und Information:
Marlies Haderspeck
(Obfrau des DGE)
marlies.haderspeck@graz-seckau.at
0676/87422296
Kommentare
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zu dieser Stimme