Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

„Bewegtes Erleben“ – Ein Besuch in einer motopädagogischen Einheit

von Thesi Zak

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Motopädagogik, die in den vergangenen Artikeln vorgestellt wurden, wollen wir zum Abschluss noch eine Kindergruppe besuchen, die einmal in der Woche für 90 Minuten zusammen kommt, um an einer motopädagogischen Einheit teilzunehmen.

Motopädagogik als regelmäßiges GruppenangebotElternbildung

Die motopädagogischen Angebote des Aktionskreises Motopädagogik Österreich (AKMÖ) finden einmal pro Woche für 90 Minuten statt und laufen über jeweils ein Semester. Dazu werden Bewegungsräume und Turnsäle angemietet, die die räumlichen Rahmenbedingungen bilden. Jede Gruppe besteht aus 7-12 Kindern, die ungefähr gleich alt sind und wird von einer oder zwei Motopädagog*innen geleitet und begleitet.

Das Ziel des motopädagogischen Bewegungsangebotes ist es, weg vom Übungszentrierten und somit Leistungsorientierten hin zu Anregungen und Impulsen zu kommen. Die Kinder sollen dadurch angeregt werde, eigene Ideen zu entwickeln, zu experimentieren und unterschiedliche, individuelle Lösungen für gestellte Aufträge oder Aufgaben zu finden.

Die Selbsttätigkeit und der Erfolg beim eigenen Tun sollen Selbstwirksamkeit erlebbar machen und somit das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit jeder und jedes Einzelnen individuell stärken.

Das Angebot ist ein ideales Setting für inklusive Gruppen, denn gerade wenn möglicherweise durch Beeinträchtigungen und/oder Erkrankungen so Manches im Alltag schwerer fällt, können vielfältige, positive Bewegungserfahrungen helfen, die Aufgaben und Herausforderungen im täglichen Leben leichter bewältigen und somit ein Stück selbstbestimmter leben zu können.

Ein Blick in die PraxisElternbildung

Wie kann man sich den Ablauf einer solchen motopädagogischen Stunde nun vorstellen?

Zusammen kommen

Zu Beginn der Einheit kommen die Kinder und die Motopädagog*innen immer am gleichen Platz im Raum zusammen. In dieser Phase des Ankommens ist Zeit für den persönlichen Austausch und für das Nachfragen nach dem individuellen Befinden der Gruppenteilnehmer*innen. Sind alle eingetroffen wird die ganze Gruppe begrüßt und willkommen geheißen. Mit einem Ritual, das ein Spruch oder ein Lied sein kann, starten wir gemeinsam in unser „bewegtes und bewegendes Erleben“.

In Schwung kommen

Zu Musik geht es nun los und alle laufen durch den Raum. Immer wieder wird die Musik gestoppt und es gibt Aufgaben, die entweder alleine oder gemeinsam gelöst werden sollen: zum Beispiel: „Bitte berührt alle mit einem Ellbogen etwas aus Holz.“ Oder: „Bitte haltet eine Fußspitze an etwas aus Metal.“ Dabei ist es den Kindern frei gestellt, wie sie die Aufgabe lösen. Wie bereits beschrieben ist das Hauptziel jeden motopädagogischen Angebotes, eigene Ideen zu finden und damit selbsttätig zu werden. Aus diesem Grund fragt die Gruppenleiter*in auch immer wieder die Kinder nach ihren eigenen Ideen für Aufgaben, die im Musikstopp gelöst werden sollen.

Alternativ zu Spielen mit Musik kommen in dieser Phase auch Fangspiele zum Einsatz. Die Motopädagog*in spielt immer mit, sie ist als Spielpartner*in auf Augenhöhe mit den Mitgliedern der Gruppe unterwegs, denn gemeinsames Spielen schafft eine besondere Atmosphäre des Miteinanders.

Es geht also in dieser Anfangsphase darum, körperlich wie sozial in Bewegung und Verbindung zu kommen und „miteinander warm zu werden“.

Problem lösen

Im Hauptteil eines motopädagogischen Angebotes geht es immer darum, eine gestellte Aufgabe individuell zu bewältigen, zu lösen.

Ausprobieren, erfinden, experimentieren, ein „Problem“ lösen, konstruieren, planen, freudig in eigenständiges Hand-eln kommen = es selbst in „die Hand nehmen“, wie ich an die gestellte Aufgabe heran gehe.

Die Aufgabenstellung wird dabei so gewählt, dass sie verschiedene, eigene, kreative Lösungsmöglichkeiten bietet. Den Kindern steht es offen, alleine oder mit anderen aus der Gruppe ins Tun zu kommen.

Ideen für Aufgabenstellungen

Um besser zu veranschaulichen, wie solche Aufgabenstellungen lauten können, werden hier ein paar Formulierungen vorgestellt:

„Ich habe euch heute verschiedene Seile mitgebracht. Bitte errichtet nun Stationen aus Sesseln, Tischen und den mitgebrachten Seilen, welche im Anschluss zum Darübersteigen, zum Springen, zum Hüpfen einladen. Ihr habt etwa 10 Minuten Bauzeit und dann sehen wir uns an, was entstanden ist. Anschließend habt ihr alle die Möglichkeit, alle Stationen ausprobieren.“

In einer anderen Stunde bringe ich einige Alltagmaterialien mit, wie Kübel, Körbe, Zeitungen, Kreppklebeband, unterschiedlich dicke Röhren, Seile, einige Tücher und eine Kiste mit unterschiedlichen Bällen von klein bis mittelgroß.

Der Auftrag an die Kinder lautet: „Bitte geht zu zweit oder zu dritt zusammen und errichtet Zielstationen für Bälle. Nach ca.10 Minuten werden wir uns die Stationen ansehen und danach können ihr alle Stationen ausprobieren.“

In Gruppen mit sehr jungen Kindern gibt es auch reine „Materialerfahrungsstunden“. In diesen wird ein Material zur Verfügung gestellt und die Einladung ausgesprochen, nach Herzenslust auszuprobieren, was man damit machen kann.

In einer Einheit stehen Rollbretter zu Verfügung. Alle sind eingeladen auszuprobieren, wie sie sich mit dem Rollbrett durch den Raum bewegen möchten. Schnell kommen Ideen aus der jeweiligen Gruppe, Möbel im Raum zu Tunneln zusammen zu schieben, bzw. Slalomstrecken oder ähnliche Herausforderungen zu errichten.

Wohltuender Ausklang

Aktivität und Ruhe sind zwei Seiten einer Medaille und gehören zusammen. Deshalb gibt es auch in jeder motopädagogischen Einheit eine Entspannungsphase. Sie dient dazu, aus der Energie des Tuns herauszukommen und mir selber oder jemandem anderen etwas Gutes zu tun.

Hier empfiehlt es sich, auf Material, welches schon davor verwendet wurde, zurückzugreifen. Nach den Steigstationen können die Seile zum Einsatz kommen, nach den Zielstationen die Bälle und nach der Arbeit mit dem Zeitungspapier zum Beispiel zusammengeknüllte Zeitungsbällchen.

Die Motopädagog*in moderiert die Organisationsform und sagt den Wechsel an, wobei es wichtig ist, darauf zu achten, dass jedes Kind in etwa gleich lange (3-5 Minuten) in den Genuss der Entspannung kommt. Auch Traumreisen, ein passendes Musikstück zu hören oder eine Massagegeschichte werden in dieser Phase gerne angeboten.

Nachbesprechung

In der Freude am Tun und am Erleben merken viele Kinder vorerst gar nicht, wie viel Bewegung sie dabei machen. Wichtig ist es daher, dass wir dies immer am Ende der Stunde in der Reflexion an- und besprechen. Damit wird jedem Kind bewusst, was es ausprobiert, erlebt und geschafft hat.

Ein Gespräch über die gemeinsame Einheit bringt oft eine hohe Zufriedenheit in Bezug auf die Erkenntnis des eigenen Tuns und trägt somit bei, das Selbstbewusstsein jeder Person zu stärken.

Auseinandergehen

Nach der gemeinsamen Reflexion ist die Einheit zu Ende und alle verabschieden sich voneinander.

Wie zu Beginn der Einheit kann auch hier ein Ritual eingeführt werden, dass deutlich macht, dass die gemeinsame Zeit nun beendet ist.

Link:

https://akmoe.at/angebote/bewegungsgruppen

 


KommentareElternbildung


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar