Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Generation Porno – Die Aufgabe von Eltern und anderen Bezugspersonen

von DSA Bettina Weidinger

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Kinder und Jugendliche wachsen heute unter anderen Bedingungen auf als ihre Eltern. Dass dieser Umstand als bedrohlich und moralisch verwerflich angesehen wird, ist letztendlich auf den Generationenkonflikt zurückzuführen. Bereits die Elterngeneration der heutigen Kinder und Jugendlichen war moralisch verwerflich und sexuell auffällig – aus Sicht der damaligen Eltern und Großeltern.
Wie in allen pädagogischen Belangen geht es aber sehr wohl um die pädagogische Verantwortung, Kinder und Jugendliche fit für die aktuelle Welt mit ihren aktuellen Möglichkeiten, Verlockungen und Gefahren zu machen. Es geht darum sie zu befähigen, sich selbst in emotionaler und körperlicher Weise wahrzunehmen. Vor allem aber könnte es ein Anliegen sein, Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen auf allen Ebenen so zu bestärken, dass sie ethische Entscheidungen treffen können und Zivilcourage erlernen.
Ein Ziel, das nur dann gelingen kann, wenn alle Erwachsenen sich daran beteiligen, in ressourcenorientierter Form Kinder und Jugendliche beim Erwerb und der Erweiterung von Kompetenzen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene zu unterstützen – und damit einer defizitorientierten, negativen, drohenden und v.a. moralisierenden Pädagogik den Rücken zukehren.

Die Aufgabe von Eltern und anderen BezugspersonenElternbildung

Die Kurzformel zum Thema Sexualität und Internet in der Pädagogik lautet:
Mit vielen Kompetenzen ausgestattete Kinder und Jugendliche suchen genauso wie alle anderen Gleichaltrigen auch nach Sex-Infos im Internet. Für den Erwerb sexueller Basiskompetenzen und einer umfassenden Medienkompetenz sind Eltern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen verantwortlich.
Kinder und Jugendliche mit Sexuellen Basiskompetenzen und ausreichender Medienkompetenz

  • sind fähig, brauchbare von weniger brauchbaren Informationen zu unterscheiden.
  • Gesehenes zu hinterfragen
  • wagen es Erwachsene anzusprechen, wenn sie mit Antworten ganz und gar nicht zurecht kommen
  • wissen darüber Bescheid welche Auswirkungen das Hochladen persönlicher, intimer Bilder im Internet bedeuten kann
  • kennen ihre eigenen sexuellen Bedürfnisse und nehmen diese ernst
  • sind fähig soziale Beziehungen einzugehen und in diesen Beziehungen Nähe und Distanz zu regulieren

Für Eltern, PädagogInnen und alle anderen Bezugspersonen bedeutet dies, dass die Förderung der Entwicklung sexueller Basiskompetenzen, wie auch die Förderung von Medienkompetenz die wichtigsten Tools für einen sicheren Umgang mit Internet und Co sind.
Es macht wenig Sinn das Internet und sämtliche Informationsquellen über Sexualität zu verteufeln.
Es macht Sinn, altersadäquat die Entwicklung dieser Kompetenzen zu begleiten.

BasiskompetenzenElternbildung

Die Förderung von Basiskompetenzen beinhaltet unter anderem:

  • Die Vermittlung eines positiven Zugangs zum eigenen Körper
  • Die Vermittlung eines positiven Zugangs zum eigenen Geschlecht
  • Die Förderung von Körperwahrnehmung über viele unterschiedliche Bewegungs- und Erfahrungsangebote

(Eine ausführliche Darstellung von Basiskompetenzen findet sich im Beitrag "Was bedeutet Sexualerziehung)

MedienkompetenzElternbildung

Die Förderung der Medienkompetenz beinhaltet unter anderem:

  • Das Erlernen eines kritischen, reflektierten Umgangs mit allen Medien
  • Bei der Nutzung möglichst vieler, unterschiedlicher Informationsquellen und dem Vergleich dieser Quellen zu unterstützen
  • Das geduldige Beantworten von Fragen, die auf Grund von Informationen aus Fernsehen und Co entstehen.
  • Das gemeinsame Erarbeiten von manchen Antworten, die möglicherweise nicht genau gegeben werden können und das Nachschlagen auf mehreren Ebenen
  • Das Vorleben einer gezielten, positiven Nutzung von Medien – auch Spielen ist etwas Positives!
  • Interesse zeigen an dem was das eigene Kind tut ohne dabei eine unangenehm kontrollierende Haltung einzunehmen – könnte ja auch sein, dass man selbst dabei etwas lernt!
  • Die Nutzung des Internets auch für die Erledigung von Hausaufgaben, zum Vokabellernen etc.
  • Die Regeln des Internets pragmatisch, emotionslos, aber klar machen: Worauf muss geachtet werden, was kann teuer werden, was ist rechtlich erlaubt, was nicht, wie umgehen mit persönlichen Daten, Fotos etc.
  • Das Klären möglicher Gefahren ohne dabei zu übertreiben. Die Tatsache, dass es Menschen gibt, die soziale Netzwerke auch für Übergriffigkeiten nutzen, muss differenziert ausgesprochen werden. Also was kann genau, wie genau und in welcher Weise genau passieren. "Irgendetwas Gefährliches" ist zu ungenau, macht ein dumpfes, unsicheres Gefühl und lässt letztendlich die Warnung ignorieren.

Was tun, wenn… – Pädagogische Fragen des AlltagsElternbildung

Auch wenn bisher alles logisch und klar war, kann es passieren, dass es zu herausfordernden Situationen im Alltag kommt.
Es kann sein,
…dass sich die Schule, der Hort meldet, weil der eigene Sohn, die eigene Tochter im Schulhof auf dem Handy den anderen irgendwelche Sexseiten gezeigt hat.
…dass die eigene Tochter, der eigene Sohn Nacktfotos von sich im Internet "findet" und ziemlich verzweifelt ist.
…dass sich das eigene Kind in jemanden aus einem sozialen Netzwerk verliebt und drauf und dran ist sich für ein Treffen in den nächsten Zug zu setzen.
Wie in allen anderen herausfordernden Situationen, geht es auch hier darum zuerst einmal alle Fragestellungen zu ordnen. Meist ist das gar nicht so leicht – denn sobald das Thema Sexualität, Intimität und möglicherweise Verliebtheit im Spiel ist, kommen intensive Gefühle auch bei den Bezugspersonen hoch:
Angst, Sorge, Ohnmacht, vielleicht sogar Scham und Wut.
All das ist nicht verwunderlich. Denn schließlich wird durch eine Eskalation, egal welcher Art, die gehütete sexuelle Tabugrenze zwischen Bezugspersonen und Jugendlichen plötzlich durchbrochen – und das eigene Kind, das man gerade gestern noch liebevoll in den Schlaf gesungen hat, sitzt plötzlich als sexuell erwachsene Person da und braucht dennoch pädagogische Unterstützung. Also – ziemlich normal, wenn dann auch erfahrene elterliche PädagogInnen kurz die Nerven wegschmeißen.
Der Notfallskoffer für Situationen dieser Art ist einfach niedergeschrieben – und nicht immer einfach einzuhalten, aber jedenfalls hilfreich:

  • Ordnen Sie zuerst für sich und dann sehr transparent auch für die Ohren des Kindes die emotionale und die faktische Ebene
  • Machen Sie deutlich, was Sie als Regel erachten und was Ihnen aus persönlicher Sicht wichtig ist: Es ist verboten, das Handy in der Schule einzuschalten, deshalb bitte ich dich darum, dich daran zu halten. (Regel) Ich kann nachvollziehen, dass du dich für das Thema Sex interessierst und mit deinen Freunden darüber sprechen möchtest. (persönliche Sicht)
  • Vermeiden Sie jegliche Negativprognose (du wirst niemals fähig sein eine normale Beziehung zu haben oder du wirst nie einen Job kriegen, wenn du..) und bleiben Sie im Hier und Jetzt bei den aktuellen Tatsachen
  • Fragen Sie genau nach, was los war – aber fragen Sie nicht warum (es tut nichts zur Sache und kann nicht beantwortet werden)
  • Geben Sie klare Anleitungen, wo in Ihren Augen brauchbare Infos zum Thema Sex zu bekommen sind (z.B. lilli.ch )
  • Sagen Sie konkret warum Sie meinen, dass Pornos keine geeignete Informationsquelle darstellen. (z.B. erklären Sie anhand von Beispielen Porno-Fakes)
  • Machen Sie deutlich, unter welchen Bedingungen Sie ein Treffen mit einer Internetbekanntschaft okay finden und warum dies so ist. Unterstellen Sie der Internetbekanntschaft nicht automatisch ein Gewaltverbrechen, aber machen Sie deutlich, dass es um Sicherheit und um Risikominimierung geht – ähnlich wie beim Queren einer Straße
  • Wenn es mit der Schule Probleme gibt: Fragen Sie ihr Kind sehr genau was war, zeigen Sie sich ruhig und ohne große Emotionen, fragen Sie Ihr Kind in welcher Art Sie unterstützen können, welche Lösungen es vorschlägt. Überlegen Sie gemeinsam, wer unterstützen könnte.
  • Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter nach Lösungsvarianten. Geben Sie nicht automatisch etwas vor. Lösungen finden ist ein Prozess!!! Den müssen weder Sie noch Ihr Kind alleine gehen. Es ist sehr wertvoll, wenn Sie zusammengefasst vermitteln können: Okay, ich bin jetzt erst einmal komplett überfordert. Wenn ich die Lage überblicke, dann geht es um folgende Situation (zusammenfassen). Ich weiß im Moment nicht was ich darauf sagen soll oder wie wir das lösen werden. Ich werde mich aber mit dir gemeinsam so oft und so lange zusammensetzen, bis wir ausreichend Lösungsansätze für diese Situation gefunden haben. Dazu müssen wir beide gleichermaßen nachdenken – bist du mit dabei?

KommentareElternbildung


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar