Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Wie erkennt man eine massive Sehschwäche im Baby- und Kleinkindalter?

von Christine Rammler

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Ein frühes Erkennen von Sehschwächen bei Babys und Kleinkindern ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes. Eltern sollten sich bewusst sein, welche Anzeichen auf eine erhebliche Sehschwäche hinweisen können, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Anzeichen für eine Sehschwäche bei NeugeborenenElternbildung

Bereits in den ersten Lebensmonaten können Eltern auf bestimmte Verhaltensweisen achten, die auf eine Sehschwäche hinweisen:

  • Fehlende Reaktion auf Licht: Neugeborene sollten auf helles Licht reagieren, indem sie blinzeln oder die Augen schließen.
  • Oder im Gegenteil: es fällt auf, dass das Kind schnell geblendet ist und sich vom Licht abwendet.
  • Augenbewegungen: Unkoordinierte oder ungewöhnliche Augenbewegungen, wie z. B. ein Zittern der Augen (Nystagmus), können Anzeichen für eine Sehschwäche sein.
  • Fixieren und Folgen: Babys sollten ab dem dritten Lebensmonat in der Lage sein, Gegenstände oder Gesichter zu fixieren und mit den Augen zu folgen.
  • auffallend große Augen, Veränderungen an der Pupille
  • ständig verklebte oder tränende Augen

Anzeichen für eine Sehschwäche im KleinkindalterElternbildung

Bei älteren Babys und Kleinkindern können sich zusätzliche Anzeichen bemerkbar machen:

  • fehlender Blickkontakt und kein Antwortlächeln
  • Schielen und scheinbares vorbeisehen an Objekten: Das häufige Schielen oder das Vorhandensein von schräg stehenden Augen kann auf eine Sehschwäche hinweisen.
  • Wenn das Kind den Kopf oft in eine bestimmte Position neigt, um besser sehen zu können, könnte dies ein Hinweis auf Sehprobleme sein.
  • Fehlende Reaktion auf visuelle Reize: Wenn das Kind auf visuelle Reize wie Spielzeug oder andere Gegenstände nicht reagiert oder diese nicht zu erkennen scheint, könnte eine Sehschwäche vorliegen.
  • Unsicherheit in der Bewegung wie vorbeigreifen an Gegenständen, häufiges Stolpern und anstoßen an Möbeln, kann auf Sehprobleme hinweisen.

Weitere Anzeichen für ElternElternbildung

Eltern sollten auch auf folgende Verhaltensweisen achten, die auf eine Sehschwäche hindeuten können:

  • Häufiges Reiben der Augen, ständiges Blinzeln oder vermehrtes Tränen können auf Sehprobleme hinweisen.
  • schnelles Ermüden beim Malen und Puzzeln
  • Wenn das Kind Objekte sehr nah an die Augen hält, um sie zu betrachten, könnte dies auf eine Sehschwäche hindeuten.
  • Schwierigkeiten, sich in bekannten Umgebungen zu orientieren, könnten auf Sehprobleme hinweisen.

Die Beobachtung der visuellen Entwicklung eines Kindes ist essenziell, um mögliche Sehschwächen frühzeitig zu erkennen. Eltern sollten auf die oben genannten Anzeichen achten und bei Verdacht einen Augenarzt aufsuchen, um die bestmögliche Entwicklung und Lebensqualität ihres Kindes zu gewährleisten.


KommentareElternbildung


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar