Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Das Zauberwort heißt Resilienz

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Der Begriff Resilienz hat Konjunktur. In wissenschaftlichen ebenso wie in populärwissenschaftlichen Zusammenhängen scheint er allgegenwärtig. Trotz dieser „Allgegenwart“ sind in der interessierten Öffentlichkeit viele Missverständnisse erkennbar, die aus einer oft unkritischen Rezeption des Resilienzkonzepts und dessen Erforschung resultieren.
Der Zauber des Resilienzkonzepts
Seit mehr als 20 Jahren scheint das Resilienz-konzept auf die theoretischen Diskussionen und auf die empirische Forschung der Humanwissenschaften, besonders der Psychologie, einen besonderen Zauber auszuüben. Heute gibt es kaum noch eine wissenschaftliche Veröffentlichung, z.B. zur Entwicklung von Kindern oder zu den Lebensläufen von Erwachsenen, die diesem Zauber nicht erlegen ist, d.h., in der dieses Konzept nicht verwendet, erläutert, diskutiert, differenziert oder kritisiert wird. Das Thema Resilienz wird mittlerweile auch von populärwissenschaftlichen Magazinen oder in weniger seriöser Ratgeberliteratur aufgegriffen, wobei die wissenschaftskonforme Verwendung zweifelhaft bleibt (vgl. Fingerle 2007:299).
Den vollständigen Artikel finden sie hier.

Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien