Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Kindersicherheit im Auto

Elternbildung
Elternbildung

Schon bei der kürzesten Fahrt ist es notwendig, bei Kindern für maximale Sicherheit im Auto zu sorgen. Ein geeignetes Kinderrückhaltesystem sowie die Beachtung der altersspezifischen Sicherheitshinweise ist der beste Schutz dafür, dass Sie und Ihr Kind wohlbehalten am Ziel ankommen.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Ing.

Steffan Kerbl

Leiter Test und Technik beim ÖAMTC, Fach- und Test-Experte für die Kindersicherheit im Auto (Kindersitze, Kindersicherung).

Lesen

Kindersitze: 15 häufige Fragen und Antworten

Vor dem Kauf eines Kindersitzes steht man oft vor einer großen Herausforderung. Beim ersten Kind noch mehr, aber auch bei Geschwisterkindern tun sich viele Fragen auf.

Dr.

Peter Spitzer

ist seit 1993 in der Unfallverhütung und Unfallforschung tätig. Er ist Generalsekretär von GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums für Kinderunfälle, welche beide an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz beheimatet sind. Seine Schwerpunkte in der Unfallforschung und Projektentwicklung liegen in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen, sozusagen vom Sturz vom Wickeltisch bis hin zum Mopedunfall.

 

Lesen

„Die Kleinen“

Wer sein Baby im Auto mitnehmen möchte, der braucht schon ab Geburt eine sogenannte „Babyliegeschale“. Dabei wird das Neugeborene in der Regel entgegen der Fahrtrichtung und zumeist halbliegend im Auto gesichert.

Peter Jahn

Jahrgang ´65, Vater und Großvater von je drei Kindern und Enkelkindern, seit mehr als 20 Jahren in der Kinderunfallprävention tätig, seit über 15 Jahren bundesweit als Kinderfahrradtrainer im Einsatz, ausgebildeter Fahrradlehrer. Als Geschäftsführer der CAP-Kindersicherheit GmbH betreibt Peter Jahn u.a. folgende Websites:
www.autokindersitz.at
www.radworkshop.info
www.copilotentraining.info

 

 

Lesen

„Die Mittleren“

Kinder, wie die Zeit vergeht. Gerade erst geschlüpft, werden aus den Minis schon bald Midis. Äußere Zeichen: Sie sind handfester, unternehmungslustiger und unermüdlich auf Entdeckungsreise.

Mag.

Joachim Rauch

Vater von drei Kindern, Fachbereich: Bildungseinrichtungen, AUVA – Prävention, Institution: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), www.auva.at/schule

Lesen

„Die Großen“

Der wesentliche Unterschied zu allen früheren Schutzsystemen ist, dass ab nun der Fahrzeuggurt das Kind zurückhält. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um in dieses nächstgrößere Kindersitzsystem zu wechseln?

Peter Jahn

Jahrgang ´65, Vater und Großvater von je drei Kindern und Enkelkindern, seit mehr als 20 Jahren in der Kinderunfallprävention tätig, seit über 15 Jahren bundesweit als Kinderfahrradtrainer im Einsatz, ausgebildeter Fahrradlehrer. Als Geschäftsführer der CAP-Kindersicherheit GmbH betreibt Peter Jahn u.a. folgende Websites:
www.autokindersitz.at
www.radworkshop.info
www.copilotentraining.info

 

 

Lesen

Crashphysik

Und es hat „KABOOOM“ gemacht!