Wenn man das Thema „Schreibaby“ anspricht ist sicher eine der ersten Fragen: Gibt es die überhaupt? Oder liegt es vor allem an den Eltern, wenn sie ihr Baby nicht beruhigen können. Vorweg: Es gibt Babys, die deutlich mehr weinen als andere. Unter Fachleuten spricht man von Babys mit Regulationsstörungen, also Babys, die aus unterschiedlichen Gründen sich nicht selbst regulieren, d.h. auch selbst beruhigen können. Diese Babys brauchen unterschiedlich viel Hilfe von außen, um zur Ruhe kommen zu können.
Aber das Wort „Schreien“ ist für viele mit Aggression verbunden, mit einem bewussten Provozieren. Baby schreien nicht, Babys weinen. Und sie weinen, weil sie irgendetwas irritiert.
Anfangs ist es für Eltern oft nicht einfach herauszufinden, was die Babys irritiert. Hunger, Kälte, Wärme, zu wenig oder zu viel Stimulation, Müdigkeit…
Das liegt wohl auch daran, dass Säuglinge in den ersten Wochen auch sehr ungerichtet und diffus kommunizieren. Erst durch die „richtige“ Beantwortung ihrer Bedürfnisse „lernen“ die Babys diese klarer wahrzunehmen und auch zu kommunizieren.
Wie auch immer, diese Babys sind eine große Herausforderung und bringen die Eltern oft an ihre Grenzen.
Jedenfalls ist es ganz wichtig, wenn möglich nicht allein zu bleiben, immer wieder auch andere Erwachsene, aus der Familie oder dem Freundeskreis zu treffen, oder auch zu Mutter Baby Gruppen zu gehen.
Expert(inn)enstimmen
Katharina Kruppa
Schreibabys
Wenn man des Thema „Schreibaby“ anspricht ist sicher eine der ersten Fragen: Gibt es die überhaupt? Oder liegt es vor allem an den Eltern, wenn sie ihr Baby nicht beruhigen können. Vorweg: Es gibt Babys die deutlich mehr weinen als andere. Wir sprechen unter Fachleuten von Babys mit Regulationsstörungen, also Babys, die aus unterschiedlichen Gründen sich nicht selbst regulieren, d.h. auch selbst beruhigen können. Diese Babys brauchen unterschiedlich viel Hilfe von außen, um zur Ruhe kommen zu können.
Barbara Schogger
Mag. Barbara Schogger
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Das Baby ist nicht ein Problem, es hat ein Problem!
Die Bezeichnung „Schreibaby“ hat sich leider in der Öffentlichkeit als eine Art diagnostisches Etikett verbreitet. Dieser Begriff ist aber keine Diagnose, sondern eine eher unangemessene Abstempelung des Babys, die auch für die Eltern schlimme Folgen haben und Ängste auslösen kann.
Ähnliche Schwerpunktthemen
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Die meisten Mütter wollen stillen, denn Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für einen Säugling. Doch nicht immer klappt es gleich von Anfang an. Stillprobleme treten in der Regel in den ersten drei Monaten auf, wenn Mutter und Baby das Stillen gemeinsam lernen.
Väter
Die aktuelle Väterforschung belegt, dass Väter für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig sind. Väter werden heute viel mehr durch ihren emotionalen Beitrag als bedeutend fürs Kind gesehen: Je einfühlsamer ein kleines Kind vom Vater behandelt wird, desto sicherer gehen ältere Kinder oder Jugendliche als junge Erwachsene mit emotionalen Bindungen um.
Überfordern – Unterfordern – Fördern
Entwicklung beginnt bereits vor der Geburt, ist ein lebenslanger Prozess und umfasst den körperlichen, geistigen und sozial-emotionalen Bereich. Wann sich was entwickelt ist vom biologischen Programm vorgegeben, wie es gelingt, hängt von den Möglichkeiten, die die Umwelt bietet, ab.
Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern
Babys schlafen anders als Erwachsene. Dieses Wissen soll Eltern helfen, ihr Baby besser zu verstehen und damit möglichst gut durch diese erste, meist von Schlafmangel geprägte Zeit zu kommen. Denn so, wie sich das Baby laufend weiter entwickelt, nimmt auch seine Fähigkeit mit dem Ein- und Durchschlafen zurechtzukommen, stetig zu.