Schicksalsschläge stellen das Leben oft völlig unverhofft von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf, nichts ist mehr, wie es noch gerade eben war, die Alltagsordnung gerät aus dem Lot. Ohnmacht, Sprachlosigkeit, Handlungsunfähigkeit machen sich breit.
Was tun, wenn solche Krisen auch uns betreffen?
Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche in solchen Zeiten?
Wie gehen wir selbst mit dieser Fülle an eigenen Emotionen um?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir gemeinsam an diesem Abend nachgehen. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Zugänge zum Thema erörtert und gleichsam Hoffnungslichter aufgezeigt, die als Mutmacher mit in den eigenen Alltag genommen werden können.
Zielgruppen: Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und alle Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten, Interessierte.
Referentin: Petra Lackner-Haas, Dipl. Pädagogin, langjährige Erfahrung in der Krankenhausseelsorge, seit mehr als 8 Jahren an der Kinderklinik in Graz und ebenso als Seelsorgerin im Mobilen Kinderteam – Palliativbetreuung tätig.