– Förderung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungsfähigkeit: Dadurch werden die individuellen Handlungsoptionen erweitert und die Eltern befähigt, sich als selbstbestimmte, mitgestaltende Subjekte zu erleben. Möglichkeiten der Partizipation im Schulbetrieb werden erkannt und sollen zukünftig verstärkt wahrgenommen werden.
– Neben dieser Stärkung der elterlichen Kompetenzen und des Erziehungsstils ist es auch Ziel, konkretes Wissen zu den Bereichen Schule, Bildung und Lernen zu vermitteln, um Barrieren durch fehlende oder falsche Information abzubauen.
– Ein weiterer Schwerpunkt zielt auf Austausch und die Bildung von Netzwerken zwischen den teilnehmenden Eltern bzw. Familien ab, die diese hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenzen stärken und die Verankerung in einem sozialen Umfeld ermöglichen sollen.