Inhalt:
Hohe Scheidungsraten und alleinerziehende Elternteile, Patchwork-Familien und Regenbogenfamilien gleichgeschlechtlicher Paare — es sind gesellschaftliche Realitäten, die dastraditionelle Familienbild zunehmend verdrängen oder ergänzen. Das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtshofes, wonach Trauung wie Verpartnerung sowohl heterosexuellen, als auch gleich-geschlechtlichen Paaren offen stehen, gibt eine juristische Gleichstellung verschiedener Lebensformen vor, die sich im gesellschaftlichen und kirchlichen Bewusstsein noch längst nicht durchgehend etabliert hat. Dieser gesellschaftliche Wandel kann als Bedrohung oder als neue Freiheit empfunden werden: Stehen traditionelleWerte und christliche Normen zur Disposition oder ist Familie nur neu zudenken, lassen sich traditionelle Werte mit neuen Lebensformen vereinbaren?
Zielgruppe:
Menschen, denen das Thema Familie am Herzen liegt, Interessierte, die gesellschaftlich mitgestalten wollen, Mitarbeitende in Sozialeinrichtungen (Diakonie, Caritas, etc.), Engagierte in Kirche und Gesellschaft, Lehrpersonen,Verantwortliche in Kirche und öffentlichem Leben.
Moderation: Thomas CIK, Kleine Zeitung
ReferentInnen, Themen:
Vorträge, moderierte Interviews, offene Podiumsdiskussion
Heinzpeter HEMPELMANN | Marburg/D. Hochschul-professor Dr., ev.Theologe & Ethiker
Familie neu denken.Alte Werte neue Realitäten
Franz HARANT|Linz/OÖ. Mag., kath. Familienseelsorger
Barbara SCHLACHTER|Wien.Verein Famos – Regenbogenfamilien
Bernhard HEINZLMAIER|Wien.Prof. Mag. Institut für Jugendkultur
Träume, Sehnsüchte, Erwartungen – wie sich Jugendliche heute Familie denken
Klaus PREISNER| Zürich/CH. Dr., Soziologe
Familie einst und heute: Wandel und Konstanten
Gudrun KATTNIG | Klagenfurt. Gemeindepädagoginund Geschäftsführerin des Katholischen Familienverbands
Was Kinder brauchen
Ulrike LOVSIN-BRUNNER | Klagenfurt.Dr., klinische Psychologin
Kosten.
im Tagungsbeitrag 335,- (erm. 325,-) ist eine Pausenerfrischung inbegriffen. Gruppenermäßigung für Studierende auf Anfrage; Pfarrgemeinden wird empfohlen, ihren Ehrenamtlichen den Tagungsbeitrag zu ersetzen
Anmeldung zur Tagung mittels beiliegender Anmeldekarte oder per mail: kaernten@evangelische-akademie.at
Tagungsort:
Holiday Inn Hotel – Seminarsaal Drau 9500 Villach, Europaplatz 1 – 2 | Parkhaus Altstadtgarage – Parkmöglichkeit € 1,60 pro Stunde
Verpflegung:
In den Pausen wird Stärkung / Erfrischung angeboten. Mittagessen im Haus oder in naheliegenden Lokalen möglich
Kinderbetreuung ist auf Voranmeldung möglich
Informationen:
Akademiebüro Di + Do 9 – 12 Uhr Tel. 0676/7766925