Zunächst einmal hat jedes Kind ein starkes angeborenes Bedürfnis sich an die Bezugspersonen, mit denen es zusammenlebt, zu binden. In dieses Bedürfnis nach Bindung, mischt sich je nach Intensität und Häufigkeit der frühen Trennungen bzw. Ohnmachtserfahrungen (Traumata) eine kleine oder größere Portion Bindungsangst. So können viele Pflegekinder nur schwer zulassen, ihren neuen Bindungspersonen ganz zu vertrauen. Und welche Bedeutung hat die Herkunftsfamilie des Kindes, welchen Einfluss haben Kontakte zum Herkunftssystem auf das Beziehungsgeschehen in der Pflegefamilie? Wie sollten Kontakte gestaltet werden, damit das Kind sie gut verträgt? Welche Hilfestellungen brauchen die Kinder und welche inneren Haltungen brauchen die Bindungspersonen, um diese schwierigen Situationen zu meistern?