Hochsensible Kinder nehmen Details, Feinheiten und Stimmungen intensiver wahr als andere, auch innere (Gedanken, Ängste) und äußere (Lärm, Berührungen) Eindrücke werden durch das empfindlichere Nervensystem schneller und tiefer verarbeitet. Daher sind sie diesen Emotionen gegenüber empfindsamer und es fällt ihnen schwer, mit der stetigen Flut an Reizen umzugehen. Dies kann ihre Konzentration erheblich beeinflussen und zu massiver Reizüberflutung führen, was hochgradigen inneren Stress bedeutet. Wie können hochsensible Kinder gestärkt werden, damit sich diese zu selbstbewussten, empathischen Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz entwickeln?
Vergangene Veranstaltungen
Hochsensible Kinder
12.05.2020