Man kann und soll die Welt nicht verstecken, sondern bearbeiten!
Jede*r und besonders unsere Kinder und Jugendlichen sind tagtäglich in der Schule, im Kindergarten mit Corona und Terror konfrontiert.
Damit die drei „Krisenmacher“ Gefühle
“ Hilflosigkeit
“ Haltlosigkeit
“ Hoffnungslosigkeit
nicht ausufern, bedarf es unserer Hilfe.
Jede*r, aber vor allem unsere Kinder und unsere Jugend haben ein Recht auf Optimismus und auf Zukunft. Die beste Hilfe in Krisenzeiten besteht im sachlichen, verständlichen, ausgewogenen Informieren und im Darüber-Reden: Wenn Gefühle zur Sprache kommen können, dann kann man sie besser handhaben; dann fühlt man sich auch nicht mehr allein, sondern in einer Gemeinschaft mit den anderen.
In diesem Vortrag lernen Sie Gesprächstechniken kennen, die Ihnen ermöglichen, ein gutes Klima in Ihrer Familie zu schaffen:
“ um über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen
“ Ängste darzulegen
“ Zuhören zu ermöglichen.
Virtueller Raum (Benötigt wird ein PC mit einem Lautsprecher, Laptop oder Tablet und eine verlässliche Internetverbindung). Der Link zum Einstieg wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt