Gestern noch ein Kind, heute geschlechtsreif!
So dramatisch das klingt, so dramatisch ist er auch, der Übergang vom Kindesalter in die Jugendphase. Die biologischen Vorgänge wie beschleunigtes Körperwachstum, Hormonumstellung und Geschlechtsreife führen zu einer radikalen Veränderung des Erlebens und in weiterer Folge auch des Verhaltens des jungen Menschen. Der bereits hoch entwickelte junge Mensch steht plötzlich vor einer riesigen Baustelle auf dem Weg zu einer stabilen Persönlichkeit. Die Pubertät ist die intensivste Entwicklungsphase nach jener der ersten beiden Lebensjahre.
Jugendliche beginnen in dieser Lebensphase vehement Selbstbestimmung einzufordern, sehen sich jedoch ständigen Hochs und Tiefs gegenüber, die die elterliche Präsenz manchmal mehr nötig machen, als dies im späten Kindesalter der Fall ist.
Was sollen Eltern tun, damit sie auf dieser Hochschaubahn der Gefühle ihrer Kinder nicht die Geduld verlieren?
An diesem ersten Abend aus der Reihe „Pubertät: Vom Teenie zum Erwachsenen“ werden zuerst ein paar grundlegende Themen zu den Vorgängen im Pubertätsalter behandelt.
In weiterer Folge stehen Fragen aus dem Alltagsleben im Zentrum: Taschengeld, Ausgehzeiten, Freudschaften, Jugendgesetz, Pflichten der Eltern