Kinder sind Teil der Kommunikations- und Marktwirtschaft. Nicht nur die Werbung macht sich teils aggressiv die Kinder und deren offenherzigen Zugang zu allem Angebotenem zu nutze. Eltern werden mitgefangen und nicht zuletzt von den Kindern in ihrem Kaufverhalten beeinflusst. Kinder und Jugendliche werden mehr oder weniger versteckt manipuliert und mit zunehmendem Alter selbst in den Sog des Konsumzwangs gezogen. Wie also reagieren, wenn der Sohn/die Tochter davon ausgeht, dass das technische Equipment des Papas mindestens der Standard für das eigene Kinderzimmer ist oder nur eine Modemarke gerade gut genug ist für den Schulausflug? Nicht Rezepte dürfen erwartet werden, sondern eine Sensibilisierung für das Miteinander von Kinderseelen und Marketingstrategien
http://www.ekiz-sued.at/