Ei-Rahmen für Bilder

„Sommerlektüre“ für ElternbildnerInnen und Eltern-Kind-GruppenleiteInnen

Margy Walley und das Pen Green Centre Team, Eltern als Experten ihrer Kinder: Eine Beschreibung des Forschungsprojektes „Pen Green Centre“  in Großbritannien, das für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Früherziehern, Kindern und Eltern bekannt ist.
Anna Winner, Kleinkinder ergreifen das Wort, Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Jahren: Anhand von Alltagssituationen wird anschaulich gezeigt, wie Sprachförderung für die Kleinsten aussehen kann.
Doris Baum, Elternschaft als Bildungsthema: Eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Bereich der Elternbildung, die sich den Grundlagen, Problemen und Perspektiven der Elternbildung im deutschsprachigen Raum widmet.
Donata Elschenbroich, Die Dinge: In den Alltagsgegenständen steckt das Wissen der Welt. Kinder erschließen sich dieses Wissen von Ding zu Ding. Donata Elschenbroich beobachtet und beschreibt, wie Kinder den Alltag als Bildungsort nutzen.
Theodor Hellbrügge (Hg.): Frühe Störungen behandeln – Elternkompetenz stärken. Das Buch ist einerseits für die Fachleute gedacht, die mit (jungen) Kindern zu tun haben und entsprechende Auffälligkeiten feststellen, andererseits ist die Kenntnis solcher frühen „Störungen“ und eine mögliche Form der Erkennung und Therapie auch für betroffene Eltern hilfreich, weil diesen in der Regel als erstes auffällt, wenn mit ihrem Kind „etwas nicht stimmt“. Es enthält von Papousek ein Kapitel über intuitive elterliche Kompetenz.
Joachim Bauer, Schmerzgrenze: Dieses neue Buch von Bauer ist gut lesbar und als Hintergrundinfo für das Thema Aggression und Gewalt sehr informativ.
Sigirid Tschöpe-Scheffler, Helmut Tschöpe, Große Kraft in kleinen Dingen: Kinder sind ein "Wunderbares Geheimnis" (Janusz Korczak). Mit ihnen gemeinsam die geheimnisvollen Tiefen des Alltags zu entdecken, ist eine bereichernde und spritituelle Erfahrung, zu der Sigrid
Tschöpe – Scheffler und Helmut Tschöpe einladen.
Markus Hengstschläger, Die Durchschnittsfalle: In diesem Buch spricht der Genetiker von Individualität und Flexibilität als den Qualitäten, die wir in Zukunft unbedingt brauchen. Außerdem meint er, dass das Beste, was wir haben unsere nächste Generation ist – und damit ist das Buch sicherlich eines, das für ElternbildnerInnen und Eltern-Kind-GruppenleiterInnen interessant ist.
Quelle: Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, http://www.weiterwissen.at

Zum Inhalt Zum Menü