Ei-Rahmen für Bilder

Kindersicherheit

Neugierig entdecken Kinder die Welt – dabei lauern oft unerkannte Gefahren. Unfallverhütung und kindgerechte Erste Hilfe sorgen dafür, dass kleine Abenteurer gut geschützt und im Ernstfall richtig versorgt sind.

 

 

Expert(inn)enstimmen

Dr.

Johanna Trauner-Karner

Bereichsleiterin für Sport- und Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). In dieser Funktion engagiert sie sich für die Prävention von Unfällen in den Lebensbereichen Freizeit, Sport und Haushalt, leitet Studien und setzt sich für pragmatische und innovative Sicherheitslösungen ein.

www.kfv.at

Lesen

Eigenheim im Sicherheitscheck: So wird Ihr Zuhause kindersicher

Zuhause ist der Ort, an dem sich Kinder geborgen fühlen, spielen, lernen – und sich frei entfalten sollen. Damit das auch sicher gelingt, lohnt es sich, die eigenen vier Wände regelmäßig auf mögliche Gefahrenquellen hin zu überprüfen. Das KFV hat dafür ei
Univ.-Prof. Dr.

Holger Till

Präsident Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, Vorstand Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz

Lesen

Kindersicherheit und Unfallprävention: Tipps für Kauf und Gebrauch von Spielzeug

Der Faktor „Kindersicherheit“ sollte bei Kauf und Gebrauch von Spielzeug immer mitbedacht werden. Denn so manche Spielsachen bergen ernste Unfall- und Gesundheitsgefahren...
Dr.

Johanna Trauner-Karner

Bereichsleiterin für Sport- und Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). In dieser Funktion engagiert sie sich für die Prävention von Unfällen in den Lebensbereichen Freizeit, Sport und Haushalt, leitet Studien und setzt sich für pragmatische und innovative Sicherheitslösungen ein.

www.kfv.at

Lesen

Spielplatz: Mehr als 10.000 Kinder müssen jedes Jahr ins Spital

Ein Helm kann beim Fahrradfahren Leben retten, auf Spielplätzen können diese aber zur Gefahr werden.

Mathias Amon

Erste-Hilfe-Experte beim Österreichischen Roten Kreuz

Lehrbeauftragter für bundesweite Train-the-Trainer-Schulungen in Erster Hilfe, verantwortlich für die Erstellung von Lehrmaterialien und ehrenamtlich als Sanitäter im Rettungsdienst tätig.

www.erstehilfe.at

Lesen

Kindernotfälle

Grundsätzlich sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern die gleichen wie bei den Erwachsenen. Natürlich gibt es kleine Unterschiede, z. B. in Bezug auf die Wiederbelebung.
Univ.-Prof. Dr.

Holger Till

Präsident Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, Vorstand Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz

Lesen

Kind & Tier: Respekt gegenüber Tieren = Sicherheit für Kinder

Für ein friedliches, sicheres Miteinander zwischen Kind und Tier gilt es so einiges zu beachten.
Mag.

Marion Seidenberger

Verkehrspsychologin, ÖAMTC

Lesen

„Stürmer“, „Träumer“, „Trotzer“ - Mit Kleinkindern unterwegs im Straßenverkehr

Starker Bewegungsdrang bei mangelnder Risikoeinschätzung erfordert hohe Aufmerksamkeit von Begleitpersonen und anderen Verkehrsteilnehmer:innen.
Zum Inhalt Zum Menü