Ei-Rahmen für Bilder

Gut vorbereitet ins Abenteuer Geburt

von Stefanie Winkler, MSc, PM.ME

Warum Geburtsvorbereitung so wichtig ist

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Ereignis – aufregend, emotional und oft auch mit vielen Fragen verbunden. Ein Geburtsvorbereitungskurs unterstützt werdende Eltern dabei, sich auf die letzten Wochen der Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett vorzubereiten. Er vermittelt Wissen, stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper und bietet Orientierung in einer Zeit großer Veränderung.

Der richtige Zeitpunkt für einen Geburtsvorbereitungskurs

Die meisten Kurse beginnen zwischen der 28. und 32. Schwangerschaftswoche. In dieser Zeit wird werdenden Eltern häufig bewusst, dass der Endspurt begonnen hat, und es tauchen viele Fragen auf – zur Geburt, zum Ablauf, zu möglichen Schmerzen oder zur ersten Zeit mit dem Baby. Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet Raum, diese Themen aufzugreifen.

Kosten eines Geburtsvorbereitungskurses

Die Kosten für Geburtsvorbereitungskurse sind unterschiedlich und hängen vom Anbieter, der Dauer und der Form des Kurses ab.
In Österreich handelt es sich dabei nicht um eine Kassenleistung, und auch eine Teilrefundierung ist derzeit nicht vorgesehen. Die Teilnahme ist daher privat zu bezahlen. Trotz der Kosten gilt ein solcher Kurs als wertvolle Investition in Wissen, Sicherheit und eine gute Vorbereitung auf Geburt und Wochenbett.

Vielfalt der Kursangebote

Geburtsvorbereitungskurse werden in verschiedenen Formaten angeboten:

  • Paarkurse
  • Frauenkurse mit oder ohne einmalige Teilnahme des Partners oder der Partnerin
  • Wochenendkurse oder fortlaufende Kurse über mehrere Wochen
  • Einzelkurse bei einer Hebamme

Wichtig ist, dass die Kursform zu den eigenen Bedürfnissen passt. Angeboten werden die Kurse von unterschiedlichen Berufsgruppen. Besonders empfehlenswert ist es, auf die Qualifikation der Kursleitung zu achten. Hebammen sind Fachpersonen für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Lebensjahr des Kindes – ihre Expertise garantiert eine hohe Qualität der Inhalte.

Zentrale Inhalte eines Geburtsvorbereitungskurses

Im Mittelpunkt stehen Informationen zu den letzten Wochen der Schwangerschaft, dem Geburtsbeginn, dem Ablauf der Geburt und des Wochenbettes.

Behandelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Erkennen von Geburtswehen und der richtige Zeitpunkt für die Fahrt ins Krankenhaus
  • Vorgehen bei Blasensprung
  • Verschiedene Geburtsverläufe – von der spontanen Geburt bis zum Kaiserschnitt
  • Möglichkeiten der Schmerzlinderung – von natürlichen Methoden wie Wasser, Bewegung oder Akupunktur bis hin zu medikamentösen Optionen wie der PDA (Epiduralanästhesie)

Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Entscheidungsfähigkeit. Wer über alle Möglichkeiten informiert ist, kann selbstbestimmt und gut vorbereitet in die Geburt gehen.

Realistische Einblicke und Sicherheit gewinnen

Gerade beim ersten Kind bestehen häufig Unsicherheiten über den Geburtsverlauf. Ein Geburtsvorbereitungskurs schafft ein realistisches Bild und hilft, Ängste abzubauen. Dabei werden nicht nur körperliche Abläufe besprochen, sondern auch emotionale Aspekte der Geburt thematisiert – von der Vorfreude bis zum Umgang mit unerwarteten Situationen.

Das Wochenbett – Zeit des Ankommens

Nach der Geburt beginnt das Wochenbett, eine Phase der Erholung und des Kennenlernens. In dieser Zeit stehen Ruhe, Regeneration und die Bindung zwischen Eltern und Kind im Vordergrund.
Im Geburtsvorbereitungskurs werden Tipps gegeben, wie Unterstützung im Alltag organisiert werden kann, damit genügend Zeit bleibt, um gemeinsam anzukommen und zusammenzuwachsen.

Stillen und Ernährung des Neugeborenen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ernährung des Neugeborenen.
Muttermilch gilt als die optimale Nahrung, doch nicht jede Mutter möchte oder kann stillen. In den Kursen werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt – vom erfolgreichen Stillstart bis hin zu alternativen Ernährungsformen mit Pre-Nahrung. Ziel ist es, individuelle Wege zu finden, die zu Mutter und Kind passen.

Die Rolle der Partner*innen

Für Partner*innen bietet der Geburtsvorbereitungskurs die Möglichkeit, sich auf ihre unterstützende Rolle vorzubereiten. Oft hilft es, zu wissen, welche kleinen Gesten unter der Geburt oder im Wochenbett eine große Wirkung haben können – etwa Getränke anbieten, für Ruhe sorgen oder Besuche koordinieren.
Ein Grundverständnis für den Geburtsverlauf und die Bedürfnisse der Gebärenden stärkt das gemeinsame Erleben und kann dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen.

Informiert und selbstbestimmt ins Elternsein

Geburtsvorbereitung bedeutet weit mehr als Wissensvermittlung. Sie schafft Vertrauen, stärkt die Selbstbestimmung und bereitet emotional auf die neue Lebensphase vor.
Ob in der Gruppe oder im Einzelsetting – Geburtsvorbereitungskurse unterstützen dabei, den Übergang ins Elternsein bewusst und gestärkt zu gestalten.

 

Zum Inhalt Zum Menü