Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon Zum Inhalt Zum Menü

Wilde Zeiten: Besondere Herausforderungen für Eltern während der Pubertät junger Menschen im Autismus-Spektrum

INKLUSION:KÄRNTEN Familienberatungsstelle

In diesem Workshop geht es um die Pubertät und das Heranwachsen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Autismus-Spektrum und die Herausforderungen, welche dadurch für die Eltern-Kind-Beziehung entstehen.

Datum
02.07.2023
Uhrzeit
09:00
PLZ
9500
Ort
Villach
Bundesland
Kärnten
Details
Mag.

Karina Kaiser-Fallent

Psychologin und Mama eines 5-Jährigen (geb. 2017). Seit 2005 Bewertung von digitalen Spielen für Kinder (Empfehlungen auf www.bupp.at). Mitarbeiterin in der Abteilung Jugendpolitik im Bundeskanzleramt.

Lesen

Digital spielen – So geht’s gut!

Das Spielen digitaler Spiele gehört zum Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen dazu. Eltern begleiten dieses mit mehr oder weniger Freude und Sorgen. Einige Tipps, was Eltern beachten können, damit dieses Spielen ein positives Erlebnis für alle bleib

Gib den kleinen Kindern Wurzeln, den Großen aber gib Flügel

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung

„Wir sollten uns weniger bemühen, den Weg für unsere Kinder vorzubereiten, als vielmehr unsere Kinder für den Weg.“ (aus den USA)

Datum
13.06.2023
Uhrzeit
20:00
PLZ
6782
Ort
Silbertal
Bundesland
Vorarlberg
Details

„Take it down“ entfernt Nacktbilder von Minderjährigen aus dem Netz

Die ungewollte Verbreitung von intimen Darstellungen im Internet kann vielfältige Ursachen haben: Diebstahl solcher Fotos von gehackten Cloud-Speichern, Erpressung freizügiger Bilder bei Kontaktanbahnungen im Web oder Veröffentlichung aus Rachemotiven.

Weiterlesen

Computer- und Konsolenspiele

Wenn Kinder viel am Computer, mit der Konsole oder am Smartphone spielen, bereitet das Eltern oft große Sorgen: Machen diese Spiele aggressiv oder gar süchtig? Mit ein wenig Interesse und güter Aufklärung  kann jedoch das Positive in den Vordergrund und die Frage nach notwendigen Verboten in den Hintergrund treten.

Weiterlesen
Mag.

Stefan Baloh

Präsident eSport Verband Österreich
esvoe.at

 

 

Lesen

Mein Kind möchte E-Sportler:in werden! Was jetzt?

Der erste und wichtigste Schritt ist es, sich mit dem Wunsch des Kindes, dem Thema E-Sport und den eigenen Bedenken und Ängsten auseinanderzusetzen.

Mag.

Natalie Denk, MA

leitet seit Juli 2019 das Zentrum für Angewandte Spieleforschung der Universität für Weiterbildung Krems und ist dort seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig. Zudem leitet sie die Universitätslehrgänge des Zentrums, u.a. „MedienSpielPädagogik“ und „Game Studies“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Game-based Education, Educational Game Design sowie der Auseinandersetzung mit Gender-Dimensionen der digitalen Spielkultur.

Website des Zentrums für Angewandte Spieleforschung: https://donau-uni.ac.at/ags
Social Media: @appliedgames

Lesen

Gender und Gaming im Familienalltag

Computerspiele ermöglichen es, in faszinierende Spielwelten einzutauchen, Geschichten zu erleben, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und wertvolle Erfahrungen zu machen. Verschiedene Plattformen, wie Smartphone, PC oder Konsolen, ermöglichen einen ei

Markus Meschik, PhD

Leiter der Fachstelle für digitale Spiele Enter in Graz, Gutachter und Experte für die “Bundesstelle zur Positivprädikatisierung von digitalen Spielen“ (BUPP), Forscher und Lehrbeauftragter an den Universitäten Graz und Klagenfurt.

Lesen

Geldausgaben in Computerspielen

Immer wieder geschieht es, dass Kinder sehr hohe Geldbeträge in Spielen ausgeben. Um dies zu vermeiden und Kinder zu unterstützen, empfehlen sich sowohl technische als auch erzieherische Maßnahmen.

Wege aus elterlicher Überlastung und Erschöpfung: Kostenloser ZOOM-Vortrag mit Thomas Harms am 2.6.2023

Thomas Harms hat die Emotionelle Erste Hilfe begründet, die vor allem Eltern mit „Schreibabys“ unterstützt, aus einer Belastungsspirale herauszufinden. Durch einfache Körpertechniken können Eltern wieder in Kontakt mit sich selbst kommen und gut für sich selbst und damit gut für ihr Kind sorgen.

Weiterlesen

Suchtprävention in der Familie: Zwei kostenlose Webinare für Eltern

Am 6. Juni können Sie sich darüber informieren, wie Sie Ihr Kind vor Sucht schützen, am 13. Juni dann, wie Sie mit Ihrem Kind am besten übers Rauchen reden.

Weiterlesen