In den letzten Jahren hat sich das Thema Beikost und Allergieprävention stark verändert. Immer wieder wurden neue Richtlinien über Säuglingsernährung veröffentlicht. Diese neuen Empfehlungen verwirren viele Eltern und erfordern einiges an Kenntnis zu ihrer Auslegung. Denn die individuelle Entwicklung des Kindes sollte nach wie vor maßgeblich sein.
In den folgenden Expertenbeiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ernährung im 1. Lebensjahr wie zB zu Muttermilch und Fläschchen, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn ist, was man zur Allergieprävention beitragen kann, wie man mit Beikostplan und Fingerfood umgeht und wie prägend sich Ernährung von Anfang an auf das Kind auswirkt.
Expert(inn)enstimmen
Ingeborg Hanreich
Ernährungswissenschafterin,
Autorin, Stillberaterin, Lektorin FH
Esterhazygasse 7
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 504 28 29
Fax: +43 (0)1 504 28 29
E-Mail: office@hanreich-verlag.at
Whatsapp: 069917197503
Telegram@hanreich_verlag
FB: www.facebook.com/
hanreich.verlag
Web: www.hanreich-verlag.at
Mit Babys auf Reisen – Essen & Trinken unterwegs
Die Urlaubszeit naht und auch mit Baby will man die eine oder andere Reise im In- oder Ausland unternehmen. Um Ihrem Baby, aber auch Ihnen selbst das Reisen so angenehm und stressfrei wie möglich zu machen, sollten Sie schon im Vorhinein sorgfältig planen, wie viel und welche Art an Getränken, Speisen und Zubehör benötigt werden. Fertigen Sie schon während der Reiseplanung eine Checkliste an, um nichts zu vergessen.
Dominique Ertl
Ernährungswissenschafterin
Esterhazygasse 7/2
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 504 28 29-1
Fax: +43 (0)1 504 28 29-4
E-Mail: office@hanreich-verlag.at
Facebook: www.facebook.com/hanreich.verlag
Web: www.hanreich-verlag.at
Prägung von Anfang an!
Forscher berichten, dass ein Zusammenhang zwischen äußeren Faktoren während Schwangerschaft und Stillzeit und dem späteren Wohlergehen des Kindes besteht. Bereits im Mutterleib wird der menschliche Stoffwechsel durch die Ernährung der Mutter programmiert.
Ingeborg Hanreich
Ernährungswissenschafterin,
Autorin, Stillberaterin, Lektorin FH
Esterhazygasse 7
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 504 28 29
Fax: +43 (0)1 504 28 29
E-Mail: office@hanreich-verlag.at
Whatsapp: 069917197503
Telegram@hanreich_verlag
FB: www.facebook.com/
hanreich.verlag
Web: www.hanreich-verlag.at
Beikost – Reifezeichen und erste Schritte
So wie Ihr Kind zu seiner individuellen Zeit zu sprechen und gehen lernt, ist es auch zu ganz persönlicher Zeit reif für die Beikost. Beikost ist alles was zu Muttermilch (oder Flaschennahrung) an Essen & Trinken dazu angeboten wird.
Manuela Christl
Baby led weaning – der breifreie Beikostweg
Die Methode der breifreien Beikosteinführung ist eigentlich nicht neu. Publiziert wurde darüber aber erstmals von Gill Rapley, einer englischen Kinderkrankenschwester und seitdem erfreut sich dieser Weg immer größerer Beliebtheit.
Ingeborg Hanreich
Ernährungswissenschafterin,
Autorin, Stillberaterin, Lektorin FH
Esterhazygasse 7
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 504 28 29
Fax: +43 (0)1 504 28 29
E-Mail: office@hanreich-verlag.at
Whatsapp: 069917197503
Telegram@hanreich_verlag
FB: www.facebook.com/
hanreich.verlag
Web: www.hanreich-verlag.at
Ernährung im Babyalter – Stillen, Flaschen, Beikost
Kaum hat sich das Stillen (oder das Geben von Flaschennahrung) gut eingespielt, werden Eltern mit der nächsten Herausforderung konfrontiert – der Beikost. In den letzten Jahren wurde viel geforscht und die Empfehlungen für Babykost haben sich laufend geändert. Das verunsichert viele Eltern, Fragen über Fragen stellen sich ihnen: Wann ist der richtige, individuell passende Zeitpunkt für den Beginn der Beikost? Wie prägend ist das Essen für Babys? Selbstgefertigter Brei, Gläschenkost oder Fingerfood? Stufenweise angeboten, angelehnt an einen Beikostplan oder wahllos vom Familientisch? Und was sollen Sie beachten auf Reisen oder unterwegs mit Ihrem Baby? Lesen Sie dazu die folgenden Expertenstimmen!
Ähnliche Schwerpunktthemen

Allergien bei Kindern
Die steigendende Tendenz zu Allergieerkrankungen in der Bevölkerung betrifft auch Kinder: Mittlerweile reagiert jedes sechste Kind allergisch auf Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen. Juckende Augen, rinnende Nasen, ständiges Niesen, Schlafstörungen und Atemnot sind Alarmsignale, auf die Eltern sensibel reagieren sollten.

Aktiv mit Baby
Das Angebot an Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder im 1. Lebenjahr ist inzwischen fast unüberschaubar groß und reicht vom Babyschwimmen über musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu speziellen Fitnesstrainings für Mama und Baby.

Stillen – Ein guter Start ins Leben
Die meisten Mütter wollen stillen, denn Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für einen Säugling. Doch nicht immer klappt es gleich von Anfang an. Stillprobleme treten in der Regel in den ersten drei Monaten auf, wenn Mutter und Baby das Stillen gemeinsam lernen.
Babypflege
Bei der Babypflege ist nicht nur das Wissen um die Besonderheiten der Babyhaut, das richtige Wickeln oder die Pflege der ersten Zähnchen wichtig. Es geht vor allem auch um Berührungen, Streicheln und Zärtlichkeiten, die eine notwendige Nahrung für die seelische und soziale Entwicklung des Babys sind.