Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Ernährung im Babyalter

Elternbildung
Elternbildung

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn? Was braucht ein Baby im 1. Lebensjahr? Worauf sollte man besser verzichten? In den folgenden Beiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen und aktuellen Richtlinien rund um die Ernährung von Babys.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Narine Barkhordarian, Bakk.

ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2016 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung für 1- bis 3-Jährige“ sowie „gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ betraut.

Lesen

Muttermilch und Muttermilchersatz – Die erste Nahrung für Ihr Kind

Muttermilch ist genau auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt und Stillen hat gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind. Wenn nicht oder nur teilweise gestillt wird, dann ist für Babys industriell hergestellte Säuglingsanfangsnahrung die beste Alterna

Lisa Sturm, MSc

ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2016 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung im Säuglingsalter“, „Stillförderung“ sowie „Ernährung von Kindern im Alter von 4–10 Jahren“ betraut.

www.richtigessenvonanfangan.at

Kontakt: richtigessenvonanfangan@ages.at

Lesen

Bereit für Brei! – Beikoststart, Reifezeichen und Co.

Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten die perfekte Nahrung. Falls nicht gestillt oder nur teilweise gestillt wird, ist Säuglingsanfangsnahrung am besten. Um den 6. Lebensmonat (nicht vor dem Alter von 17 Wochen und nicht später als mit 26 Wochen) re

Lisa Sturm, MSc

ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2016 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung im Säuglingsalter“, „Stillförderung“ sowie „Ernährung von Kindern im Alter von 4–10 Jahren“ betraut.

www.richtigessenvonanfangan.at

Kontakt: richtigessenvonanfangan@ages.at

Lesen

Brei aus dem Gläschen oder selbst gekocht – was ist besser?

Ob Sie Babybrei selbst kochen oder fertig kaufen, können Sie als Familie danach entscheiden, wie es besser in Ihren Tagesablauf passt und mit Ihren persönlichen Vorlieben übereinstimmt. Beide Methoden haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Lisa Sturm, MSc

ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2016 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung im Säuglingsalter“, „Stillförderung“ sowie „Ernährung von Kindern im Alter von 4–10 Jahren“ betraut.

www.richtigessenvonanfangan.at

Kontakt: richtigessenvonanfangan@ages.at

Lesen

Baby-led Weaning – Gut versorgt auch ohne Brei?

„Baby-led Weaning (BLW)“ ist eine Methode der Beikosternährung, bei der der Säugling selbst entscheidet was und wie viel er isst und den Übergangs von der Muttermilch zur Familienernährung selbst steuert.