Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Kinder stark machen – was dem Selbstwert gut tut und vor Mobbing schützt

von Vera Rosenauer

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Viele Eltern jüngerer Kinder haben Angst davor, dass Ihr Kind später einmal in der Schule oder in der Freundesgruppe von Mobbing betroffen sein wird. Einen 100%igen Schutz gibt davor gibt es natürlich nicht, aber wir als Eltern können viel zu einem positiven Selbstbild und Selbstwert unserer Kinder beitragen.

Menschen mit gesundem Selbstwert können besser mit Kritik und auch böse gemeinten Angriffen umgehen – was genau können schon Eltern von Babys und Kleinkindern dazu beitragen, dass Ihre Kindern einen positiven Selbstwert entwickeln?

Selbstbild – Selbstwert – Selbstvertrauen: Wovon reden wir hier eigentlich?Elternbildung

Wir Menschen neigen dazu jedem Reiz, den wir über unsere Sinnesorgane (also Auge, Ohr, Haut, …) aufnehmen sofort einen Wert zuzuschreiben. Jeder Reiz erzeugt ein „Abbild“ im Gehirn, das sofort bewertet wird.

Das passiert ganz automatisch und fällt uns meist gar nicht auf. Das ist auch notwendig, um Situationen einzuschätzen und richtig und angemessen zu reagieren. Genauso haben wir natürlich auch ein „Bild“ von uns selbst – das ist die Summe aller Fakten und Überzeugungen, die wir von uns selbst haben („Ich bin weiblich, 1,65 cm groß und schüchtern.“) Und natürlich bewerten wir auch dieses Bild („Ich bin zum Glück weiblich, leider aber nur 1,65 cm groß und mag meine Schüchternheit nicht.“). Je besser unsere Bewertung über uns selbst ausfällt umso höher ist in Folge unsere Selbstachtung und das Vertrauen in uns selbst, das Leben bewältigen zu können. Die Basis für das Selbstbild wird in der frühen Kindheit gelegt, das Selbstwertgefühl entwickelt und verändert sich unser ganzes Leben lang. Doch auch fürs Selbstwertgefühl können Eltern in der Kindheit viel dazu beitragen, dass „der Topf fürs Leben“ schon ordentlich gefüllt wird.

Wie entsteht nun das Selbstbild?Elternbildung

Kein Baby kommt auf die Welt und denkt: „Aha, also ich bin ein menschliches Neugeborenes, weiblich und 54cm groß!“

Wie kommt ein Kind also zu seinem Bild von sich selbst?
Zuallererst – und das ab dem ersten Lebenstag – erfährt und spürt es, wie sich andere Menschen ihm gegenüber verhalten.

Wird es sicher im Arm gehalten oder eher zittrig?

Kommt jemand und kümmert sich, wenn dieses seltsame Gefühl Hunger sich in ihm breit macht und es weinen lässt?

Hier geht es auch um Urvertrauen und um die Erfahrung einer „Existenzberechtigung jenseits einer Leistung“.
Bald wird unser Baby größer und bekommt mit, wie andere über es reden. Auch aus diesen Gesprächen erfährt es sehr viel über sich selbst.

Unterschätzen Sie nicht, wie früh und was Kinder alles verstehen! Vorsicht ist geboten, wenn Sie FreundInnen über „Heldentaten“ ihres Kindes berichten und die Kinder scheinbar konzentriert daneben spielen. Das Kind hört mit und erfährt, dass es „schlimm“, „frech“ oder „unmöglich“ ist. Auch wenn es momentan vielleicht noch nicht einmal die Bedeutung des Wortes kennt – bald wird es das Wort kennen und schlimm, frech oder unmöglich in sein Selbstbild integrieren.

Achten Sie deshalb auf Ihre Sprache – denn: Die Sprache schafft die Realität!
Je größer und beweglicher unser Baby nun wird, kann es bald auch selbst manches einschätzen, was es bereits bewirken und schaffen kann. Welch Erfolgserlebnis sich zum ersten Mal vom Rücken auf den Bauch zu drehen oder zu einem verlockenden Gegenstand zu robben! Eine wichtige Aufgabe kommt den Eltern damit zu, eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, in der solche Erfolgserlebnisse, das Erleben der eigenen Kompetenz möglich sind.

Was hat eine Steckdosensicherung mit dem Selbstwert zu tun?Elternbildung

Mehr als Sie vielleicht denken!

In einem kindersicher eingerichteten Wohnzimmer können Sie weitgehend ruhig auf der Couch sitzen und Ihrem Kind bei seinen Erkundungen zusehen, ohne Angst, dass Ihr Kind sich verletzen könnte oder dass etwas irreparabel zerstört wird. Das ermöglicht dem Kind Erfolgserlebnisse und schont Ihre Nerven! Deshalb – sobald das Kind zu krabbeln beginnt: Begeben Sie sich selbst auf die Knie und entfernen oder sichern alles, was gefährlich, giftig oder Ihnen wertvoll ist.

Was Eltern noch tun können?Elternbildung

Auch eine gesunde Portion Realismus ist hilfreich – seine eigenen Stärken, aber auch die Schwächen zu kennen und zu integrieren, ist leichter gesagt als getan! Überprüfen Sie einmal, welches Bild Sie selbst von ihrem Kind haben, was Sie als gut und weniger gut bewerten und wie Sie das dem Kind vermitteln. Ist ein Fehler – verkehrt angezogene Schuhe, eine schlechte Note  – immer gleich eine Katastrophe oder einfach ein Feedback, dass man es wohl noch einmal anders probieren sollte? Meist sind es nicht die großen, einmaligen Erlebnisse, die unseren Selbstwert formen, sondern die vielen kleinen Bemerkungen und Erfahrungen –  ich versuche das Ganze in folgender Formel zusammen zu fassen:

∑ JA’s >∑ NEIN‘s

Wenn Sie in Summe öfter „Ja“ zu Ihrem Kind sagen als „Nein“, dann sind Sie auf einem guten Weg!

 


KommentareElternbildung


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar