Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Kartenset „Kompetenzen stärken – Kinder schützen“ mit Einsatzbeschreibung zum Herunterladen

Der Kinderschutz Schweiz hat mit „CompAct“ ein Kartenset entwickelt, das die sozialen Kompetenzen von Kindern fördern und die Erziehungsfähigkeit von Eltern stärken soll. Zielgruppe sind Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren.

Weiterlesen

Familienpolitische Gespräche: „Medien und Verschwörungstheorien – Einfluss auf Familien und Jugendliche“ am 27.3.2023

Die von Familienministerin Dr. Susanne Raab initiierte Veranstaltungsreihe „Familienpolitische Gespräche“ ist ein Diskussionsraum für Politik, Wissenschaft, Interessensvertretungen und Interessierte zu familienpolitisch relevanten Fragestellungen.

Weiterlesen

Fachtagung zu Emotioneller Erster Hilfe am 21.4.2023 in Kufstein

Der gemeinnützige Verein ZOI in Kufstein / Tirol veranstaltet einen Fachtag zum 20jährigen Bestehen seiner Ausbildungsarbeit und Eltern-Kind-Begleitung, die 2003 beim gemeinnützigen Vorläufer „Komitee Geburt an der Jahrtausendwende“ begannen.

Weiterlesen

Blog-Beiträge der Schweizer Elternbildung

In seiner Blog-Sammlung hält der Fachverband „Elternbildung CH“ die Reihe „kurz und kompakt für Elternbildner:innen“ bereit (zuletzt mit Einblicken in den bindungsbasierten Entwicklungsansatz), daneben aber auch Familienthemen aus dem Alltag mit praxistauglichem Hintergrundwissen und Tipps.

Weiterlesen

Sprach-KI und Erwachsenenbildung: Hat das Tool ChatGPT hier einen Platz?

Vielleicht haben Sie vor einigen Wochen von ChatGPT verfasste Weihnachtsgrüße erhalten und waren über deren „Echtheit“ erstaunt, oder Sie haben schon gehört, dass die künstliche Sprach-Intelligenz für Hausaufgaben-Erledigungen gesucht und beliebt ist.

Weiterlesen

Seminare zur Bedeutung des Experimentierens und zur Bewegungsanregung mit Alltagsmaterial

Der Aktionskreis Motopädagogik (akmö) veranstaltet im März in Wien einen Workshop zum Lernen durch Ausprobieren: „Vom Versuch zum Erfolg“ soll Ihnen vermitteln, dass Experimentieren Freude macht und den Horizont eines Kindes erweitert.

Weiterlesen

Lernbegleitung statt Belehrung – wie der Rollenwechsel gelingen kann

Das Konzept der Lernbegleitung wurde bereits in den 1990er-Jahren gefordert und seit damals etwa in Form von Mentoring oder Tutoring umgesetzt. Nachdruck bekommt der Trend zur Lernbegleitung durch die Digitalisierung und Flexibilisierung des Erwachsenen-Lernens, die Bedürfnisse der Lernenden verändern sich.

Weiterlesen

Neuer Fachbereich „Medien und Digitale Welt“ beim Salzburger Bildungswerk

Der neue Fachbereich bringt Angebote der Erwachsenenbildung zu kritischer Medienkompetenz, Mediengestaltung sowie Vorträge und Workshops zu "Technologie und Zukunft" in die Salzburger Gemeinden. Eine Broschüre mit Bildungsangeboten soll die Bevölkerung für Themen der Medienbildung sensibilisieren, die Vernetzung im Bereich Medienbildung soll vorangetrieben und gemeinsam mit anderen Bildungsinstitutionen oder Erwachsenenbildenden sollen neue Angebote entwickelt werden.

Weiterlesen

„möwe“-Workshop am 17.2.2023: „Kinder in Krisen stärken“

Kinder in Krisen brauchen Erwachsene an ihrer Seite, die ihnen helfen, sich in ihrem Gefühlschaos wieder zurechtzufinden und Stärkung zu erfahren. Die „möwe“ veranstaltet deshalb einen Workshop, der mit praktischen Impulsen vermittelt, was eine Krise ist, wie sie sich bei Kindern äußert (altersspezifische Reaktionen, Warnsignale), welche Interventionen möglich sind, wie rechtliche Rahmenbedingungen aussehen (z.B. Meldepflicht) und was Selbstfürsorge bewirkt.

Weiterlesen

Online-Vortrag von Dr. Udo Baer am 17.1.2023: „Was sind die Alternativen zum Strafen?“

Der Diplom-Pädagoge, Gesundheitswissenschaftler und Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin bietet Fortbildungen über ZOOM an -  am Dienstag, dem 17. Jänner 2023, einen etwa 2stündigen Vortrag zu einem immer wieder aktuellen Erziehungsthema.

Weiterlesen