Der Umstieg von Dreirad, Roller oder Laufrad auf das Fahrrad bringt neben dem Spaß und der Freude auf die neue Art der Fortbewegung auch einige Gefahren und Herausforderungen mit sich mit. Von Beginn an sollte das Tragen eines Helms dabei selbstverständlich sein. Gerade bei Kindern ist der gut passende Kopfschutz besonders wichtig und daher gesetzlich vorgeschrieben. Wichtig ist, Kinder mit einem zu frühen Fahrradkauf nicht zu überfordern. Bei kleinen Kindern sind die motorischen Fähigkeiten oft noch nicht ausreichend entwickelt. Beim Fahrradkauf ist es wichtig, dass das Fahrrad dem Kind passt und die Größe stimmt. Am besten das Kind ist beim Kauf dabei und kann probesitzen.
Ist das Fahrrad erst gekauft, hilft gemeinsames Üben auf verkehrsfreien Flächen zur nötigen Sicherheit. Unter zwölf Jahren dürfen Kinder nur unter Aufsicht einer Begleitperson auf öffentlichen Straßen Radfahren. Kinder die erfolgreich die Radfahrprüfung abgelegt haben, dürfen aber bereits ab 10 Jahren alleine fahren.
Expert(inn)enstimmen
Klaus Robatsch
Er leitet den Bereich Forschung & Wissensmanagement im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Zusätzlich ist er als Lektor an der Fachhochschule des bfi und der Fachschule Campus Wien tätig und hat einen remunerierten Lehrauftrag an der TU Wien (Vorlesung „Verkehrssicherheit“).
Auf das Fahrrad, Helm auf, los!
Damit Österreichs Kids sicher durch die Welt radeln, gilt seit 2011 für sie die Helmpflicht. Zum Start der neuen Fahrradsaison zeigt das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), was so ein Helm alles kann.
Eva Unger
Rechtsdienste | Konsumentenschutz, Mitgliederinteressen & Kommunikation ÖAMTC
Kind und Fahrrad
Dreirad, Laufrad und Roller sind eine gute Vorbereitung für sicheres Fahrradfahren. Von Beginn an sollte das Tragen eines Helmes selbstverständlich sein. Ist das erste Fahrrad erst gekauft, hilft gemeinsames Üben auf verkehrsfreien Flächen zur nötigen Sic
Elisabeth Jakubiec
Expertin freiwillige Radfahrprüfung und Jugendrotkreuz-Landesgeschäftsführerin Burgenland
Sicherheit im Straßenverkehr
Scooter und Rad fahren macht Spaß. Auf der Straße kann es allerdings auch gefährlich werden:
Wenn man die Verkehrsregeln nicht kennt. Wenn man Verkehrstafeln nicht lesen kann. Wenn man nicht weiß, was die Markierungen auf der Fahrbahn bedeuten.
Damit Kinder im Straßenverkehr sicher unterwegs sind, bietet das Österreichische Jugendrotkreuz die „Freiwillige Radfahrprüfung“ an.
Peter Jahn
Jahrgang ´65, Vater und Großvater von je drei Kindern und Enkelkindern, seit mehr als 20 Jahren in der Kinderunfallprävention tätig, seit über 15 Jahren bundesweit als Kinderfahrradtrainer im Einsatz, ausgebildeter Fahrradlehrer. Als Geschäftsführer der CAP-Kindersicherheit GmbH betreibt Peter Jahn u.a. folgende Websites:
www.autokindersitz.at
www.radworkshop.info
www.copilotentraining.info
Radfahren richtig LEHREN!
Ja, Du hast richtig gelesen, lieber Papa, oder liebe Mama. Im nachfolgenden Artikel geht’s darum wie Ihr uns Kinder bestmöglich unterstützen könnt, damit wir langsam, mit großer Freude und gut behütet das Thema Radfahren für uns entdecken.
Weitere Schwerpunktthemen
Kinder und Wasser
Wasser stellt für Babys und Kleinkinder ein faszinierendes Element dar. 9 Monate haben Kinder bereits im Wasser im Bauch der Mama verbracht, sind schwerelos herumgepaddelt und haben Purzelbäume geschlagen. So liegt es nahe, bald nach der Geburt mit dem Babyschwimmen zu beginnen. Um in weiterer Folge richtig Schwimmen zu lernen brauchen die Kinder viel Zeit.
Freude und Genuss beim Essen
Kinder sind von Geburt an Genießer, aber zum „Feinschmecker“ müssen sie erst heranwachsen. Denn die Fähigkeit zur differenzierten Geschmackswahrnehmung ist uns nicht angeboren, sie muss erlernt und geübt werden. Die Basis dafür wird in den ersten Lebensjahren gelegt.
Spiel ist Bildung
Spielen ist die Haupttätigkeit junger Kinder. Die Spielforschung geht davon aus, dass Kinder in ihren ersten sechs Lebensjahren rund 15.000 Stunden spielen – es lohnt sich also, dem Spiel der Kinder sehr viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Freude an Bewegung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie man Kinder zu mehr Bewegung motivieren und diese in den Familienalltag einbauen kann.