Mobbing kann im Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichen überall passieren: Im Klassenzimmer, im Freundeskreis und in der leider immer häufiger auftretenden Form des Cyber-Mobbing. Eltern können ihren Kindern das notwendige Rüstzeug mitgeben, um mit solch unangenehmen Situationen und Erfahrungen bestmöglich fertig zu werden.
Expert(inn)enstimmen
Petra Gründl
Petra Gründl ist Soziologin, Mediatorin, Mobbing- und Konfliktberaterin, arbeitet seit zehn Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark. Vor etwa einem Jahr wurde dort die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing eingerichtet.
Was ist Mobbing?
Der Begriff Mobbing wird heute für vieles verwendet, das vielleicht nur ein Streit, eine Beschimpfung oder eine Rauferei ist. Die Abgrenzung zwischen einer Gewalthandlung, einem Streit und Mobbing fällt schwer, denn ein Schupfen oder Verspotten kann einma
Monika Sturmair
Pädagogin/Kommunikations-
trainerin für Beziehungskommunikation/ Gordon Familientrainerin
Elternbildnerin seit 28 Jahren, Mutter von 4 Kindern
Mein Kind wird gemobbt !!! – Mobbing was tun ?
Wie Eltern Betroffenen helfen können....
Martina Lemp
Pädagogin, Erziehungsberaterin, Elternbildnerin, Supervisorin, Faustlos Trainerin, Mitarbeiterin des Österreichischen Kinderschutzbundes – Wien, Mutter von drei Kindern.
„Alle gegen Eine(n)!“ – Mobbing im Klassenzimmer
Folgt man den Ergebnissen der WHO - HBSC Studie, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Eltern von Schulkindern eines Tages mit dem Thema Mobbing beschäftigen müssen, keine geringe.
Cyber-Mobbing
Hoffentlich ist Ihnen das noch nicht passiert: Das eigene Kind ist plötzlich verschlossen, still und zurückgezogen. Sie ahnen, irgendetwas ist vorgefallen. Eine der zahllosen Erklärungen kann sein, dass Ihr Kind Opfer von Cyber-Mobbing geworden ist.
Stephanie Schmidt, BA
Stefanie Schmidt ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin und arbeitet seit vier Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, in der es seit einem Jahr die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing gibt.
Gibt es rechtlichen Schutz für Kinder bei Mobbing?
Mobbing ist eine Form von Gewalt und verletzt die Grundrechte eines Menschen. Gewalt ist verboten und Kinder sind vor Gewalt zu schützen. Das steht in der Verfassung und in vielen anderen Gesetzen – zum Beispiel im Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeinen Bürg
Petra Gründl
Petra Gründl ist Soziologin, Mediatorin, Mobbing- und Konfliktberaterin, arbeitet seit zehn Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark. Vor etwa einem Jahr wurde dort die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing eingerichtet.
Welche psychosozialen Folgen hat es, wenn mein Kind andere mobbt?
Allzu oft wird, wenn die Frage nach den Folgen von Mobbing angesprochen wird, in erster Linie an die Folgen für das Opfer gedacht. Doch auch fast alle anderen in der Gruppe, selbst die, von denen die Mobbinghandlungen ausgehen, leiden unter Mobbing (wenn
Vera Rosenauer
Dipl. Elternbildnerin – Erziehungsberaterin
Dipl. Ernährungstrainerin
Autorin von „Was Eltern von 0-8 Jährigen wirklich bewegt – (Über)Lebenstraining für Eltern“
Abenteuer Erziehung bietet praxisbezogene Workshops, Vorträge und Beratung für werdende Eltern und Eltern von Babies und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) an. Was Sie davon haben? Einen „Rucksack“ voller Fachwissen, Tipps und Tricks, Spielen und Ritualen für Ihr ganz persönliches Abenteuer Erziehung!
Kinder stark machen – was dem Selbstwert gut tut und vor Mobbing schützt
Viele Eltern jüngerer Kinder haben Angst davor, dass Ihr Kind später einmal in der Schule oder in der Freundesgruppe von Mobbing betroffen sein wird. Einen 100%igen Schutz gibt davor gibt es natürlich nicht, aber wir als Eltern können viel zu einem positi
Weitere Schwerpunktthemen
Extremismus/Radikalismus
Aufgrund der medialen Berichterstattung der letzten Zeit ist die Verunsicherung bei den Eltern oft sehr groß. Wie sollen sie reagieren, wenn sie mit extremistischen Tendenzen konfrontiert sind? Wann handelt es sich um jugendliche Provokation, wann kann es gefährlich werden?
Resilienz – Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten.
Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar.
Sicher unterwegs im Internet
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Cyber-Grooming, YouNow, Hass-Postings, Fake News – diese Schlagworte werden heute immer öfter im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke genannt und stellen mittlerweile eine immer ernst zu nehmendere Bedrohung für unsere Kinder und Jugendlichen dar.