Ei-Rahmen für Bilder

Leitfaden gegen Missbrauch von Alltagsaufnahmen mit Kindern

Die Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ ruft Eltern, aber auch Institutionen wie Kindergärten, Schulen oder (Sport)Vereine dazu auf, bei der Veröffentlichung von Kinderbildern auf Social Media oder im Internet besonders kritisch zu sein. In der Öffentlichkeit besteht zu wenig Bewusstsein für das Risiko, das auch vermeintlich harmlose Alltagsbilder von Kindern bergen. Solche Fotos oder Videos können sehr einfach durch obszöne Texte und Kommentare, sexuelle Laute oder bestimmte Hashtags und Emojis sexualisiert und in pädokriminellen Internetforen hochgeladen werden. KI-Tools werden genutzt, um Bilder täuschend echt zu verändern: Mit wenigen Klicks werden aus Bildern bekleideter Kinder Nacktaufnahmen erzeugt. Ins Visier der Pädokriminellen geraten dabei neben den privaten Accounts von Familien auch die digitalen Auftritte von Institutionen, die Kinder betreuen. „Save the Children“ hat deshalb mit dem deutschen Verein für Sicherheit im Netz „Klicksafe“ einen Leitfaden herausgebracht, der mit fundierter Information bei der Entscheidung hilft, welche Aufnahmen geteilt werden können und welche besser nicht.

Leitfaden zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und –videos in Institutionen und Organisationen

Zum Thema „Familie im digitalen Schaufenster“

Zum Inhalt Zum Menü