Ei-Rahmen für Bilder

Verschwörungstheorien zu COVID-19 – Wie Sie sie erkennen und damit umgehen können

Auch wenn manchmal der Eindruck entsteht, Verschwörungserzählungen seien besonders mit Aufkommen des Internets populär geworden, waren sie schon immer ein Teil des gesellschaftlichen Lebens. In unserer komplexen, vernetzten und globalisierten Welt nimmt die Zahl an Verschwörungserzählungen und die Verbreitung jedoch enorm zu.

Während einzelne Falschmeldungen nach Widerlegung eher wieder aus öffentlichen Debatten verschwinden, halten sich Verschwörungsmythen hartnäckiger und verbreiten sich über längere Zeiträume. Verschwörungstheorien versuchen, besondere Ereignisse in der Welt mit Verschwörungen zu erklären, und bieten einfache, eindeutige Antworten – meist im Widerspruch zu belegten Daten.

Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind besonders gefährlich, wenn sie zu gesundheitsgefährdendem Verhalten führen oder sogar Panik schüren.

Wir halten deshalb für Sie und Jugendliche in Ihrem Haushalt oder Umfeld Informationen darüber bereit, wie man Fake News und Verschwörungsmythen von seriösen geprüften Nachrichten unterscheiden kann oder wie man mit Personen umgeht, die an Verschwörung glauben.

Infoseite „Verschwörungsideologien“ des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend

Infovideos zum Thema „Verschwörungstheorien“ auf klicksafe.de

Zum Inhalt Zum Menü