Eltern wissen sehr gut, dass der Alltag mit Kindern immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Nicht nur familiäre Veränderungen, wie etwa der Eintritt in die Schule, die Trennung der Eltern, ein Umzug oder der Tod eines geliebten Haustieres können Krisen bei Kindern auslösen, sondern auch gesellschaftliche und globale Veränderungen haben Einfluss auf das tägliche Familienleben und können verunsichern. Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant. Globale Krisen wie der Klimawandel, politische Unruhen, wirtschaftliche Unsicherheiten oder technologische Entwicklungen beeinflussen unseren Alltag. Viele Eltern haben verständlicherweise Bedenken, ob Kinder sich gut in einer Welt voller Wandel zurechtfinden. Was bedeutet es für Kinder, in einer Zeit aufzuwachsen, die von schnellen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist? Wie können sie schwierige Phasen gut überstehen werden oder wie kann man als Familie sogar gestärkt aus Krisenphasen wieder hervorkommen?
Eine allgemeingültige Prognose, wie Kinder auf Krisen reagieren, gibt es nicht, denn während manche Kinder schwierige Situationen wie Armut, veränderte Familiensituationen, psychische Erkrankungen oder andere Belastungen erstaunlich gut meistern, so tun sich andere viel schwerer im Umgang damit. Die psychische Widerstandskraft, von denen manche scheinbar mehr und andere wiederum weniger haben, wird als Resilienz bezeichnet. Forschungen konnten vier zentrale Aspekte identifizieren, die beeinflussen, wie gut ein Kind schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen überstehen kann.
Persönlichkeitsmerkmale
Jedes Kind bringt einzigartige Eigenschaften mit. Ein fröhliches Gemüt, Offenheit gegenüber anderen oder die Neugier, Neues zu entdecken, können helfen, mit Veränderungen besser zurechtzukommen. Kinder, die flexibel und kontaktfreudig sind, finden oft leichter Anschluss und erhalten positive Rückmeldungen aus ihrem Umfeld. Diese biologisch verankerten Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale eines Kindes tragen dazu bei, wie offen Kinder mit Veränderungen im Außen umgehen. Auch kognitive Fähigkeiten, wie Problemlösekompetenz oder Kreativität, unterstützen Kinder dabei, in schwierigen Situationen eigene Wege zu finden und Erfolgserlebnisse zu sammeln.
Eltern-Kind-Bindung
Eine verlässliche Bezugsperson, die feinfühlig als sicherer Hafen für das Kind zur Verfügung steht, ihm Orientierung und emotionale Zuwendung bietet, ist für die Resilienz des Kindes förderlich. Gerade in unsicheren Zeiten brauchen Kinder jemanden, der ihnen Halt gibt, zuhört und sie ernst nimmt. Solche Bindungen geben Sicherheit und stärken das Selbstwertgefühl des Kindes und die Entwicklung von Zuversicht. Eltern, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einlassen, schaffen eine Atmosphäre, in der sich Kinder auch schwierigen Themen mutig stellen können.
Soziale Beziehungen außerhalb der Familie
Nicht nur Eltern und Geschwister prägen die Widerstandskraft eines Kindes. Auch Großeltern, Freund:innen, Pädagog:innen oder andere vertraute Erwachsene können wichtige Bezugspersonen sein. Sie bieten alternative Sichtweisen, geben Trost und vermitteln, dass das Kind auch außerhalb der Familie auf Unterstützung zählen kann. Solche Beziehungen fördern soziale Kompetenzen und zeigen Kindern, dass sie Teil eines größeren Netzwerks sind.
Soziale Einbettung und gesellschaftliche Teilhabe
Ältere Kinder und Jugendliche, die sich in Gruppen engagieren oder Aufgaben übernehmen, erleben Gemeinschaft und erfahren, dass ihr Beitrag zählt. Sie lernen Rücksicht zu nehmen und aufeinander zu achten und erleben die soziale Einbettung als rückenstärkend. Ob im Sportverein, bei sozialen Projekten oder im Freundeskreis, das Mitwirken stärkt das Verantwortungsgefühl und die Fähigkeit, sich auf andere einzulassen. Gemeinsame Aktivitäten und Erfolge fördern Selbstvertrauen und machen Mut, neue Herausforderungen anzugehen.
Wie können Eltern Kinder gezielt stärken?
Das Wichtigste ist: Eine stabile, unterstützende Beziehung zu Ihrem Kind bietet den größten Schutz, um Krisen gut zu überstehen. Sprechen Sie achtsam, ehrlich und altersgerecht mit Ihren Kindern über die Belastungen, die durch aktuelle Herausforderungen entstehen. Wenn Kinder nur spüren, dass „etwas nicht stimmt“, entstehen oft Ängste und Unsicherheiten. In schwierigen Zeiten ist das Gefühl von Sicherheit besonders wichtig! Vermitteln Sie Ihrem Kind: „Du bist sicher. Ich bin bei dir und unterstütze dich.“
Achten Sie darauf, Ihrem Kind altersgerechte Informationen zu geben und Raum für Fragen zu lassen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, eigene Lösungen zu finden und bestärken Sie es darin, sich Hilfe zu holen, wenn etwas zu groß erscheint. Und vergessen Sie nicht: Ihre eigene Stabilität ist Voraussetzung dafür, Ihr Kind gut begleiten zu können. Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie merken, dass die Belastung zu groß wird, etwa bei Beratungsstellen wie Rat auf Draht.
Fazit:
Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und nicht immer vorhersehbar. Doch Kinder, die erleben, dass sie sich auf ihre Familie, ihr Umfeld und sich selbst verlassen können, entwickeln wichtige Fähigkeiten für ihr Leben. Resilienz ist keine feste Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess, der durch achtsame Begleitung gestärkt wird.
Was können Sie als Eltern zur Krisenbewältigung beitragen?
Das ist manchmal gar nicht so einfach, besonders wenn man selbst unter Druck steht. Es gibt jedoch einige Dinge, die helfen können:
- Sicherheit vermitteln: Geben Sie nur Informationen weiter, die Sie selbst sicher wissen. Vermeiden Sie Spekulationen und Unklarheiten.
- Altersgerechte Erklärungen: Erklären Sie Ihrem Kind die Situation so, dass es sie verstehen kann – ein Schulkind braucht oft mehr Informationen als ein Kindergartenkind.
- Offenes Gespräch: Seien Sie Ansprechpartner:in für Ihr Kind. Fragen Sie nach, wie es ihm geht, und ermutigen Sie es, selbst Fragen zu stellen.
- Routinen beibehalten: Auch in schwierigen Zeiten gibt der gewohnte Alltag Halt. Versuchen Sie, Routinen und Rituale zu bewahren.
- Den Blick auf das Positive richten: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass das Leben trotz aller Herausforderungen weitergeht und viele Dinge gleichbleiben.
Schwierige Situationen gehören zum Leben dazu, und auch, wenn wir unsere Kinder nicht vor allem schützen können, können wir sie begleiten und stärken, damit sie Herausforderungen gut meistern und Vertrauen entwickeln.
Linda Syllaba
Seit vielen Jahren und aus Leidenschaft Autorin, Lehr- und Lifecoach, dipl. systemische Familienberaterin, Karrierecoach und Aufstellungsleiterin. Sie coacht und unterrichtet online im gesamten deutschen Sprachraum und live in ihrer eigenen Praxis in Korneuburg, wo sie mit Ihrer Familie auch wohnt.
www.beziehungshaus.at
Ausbildungen zum Systemischen Coach, Elterncoach, Aufstellungsleitung und mehr:
www.coachinghaus.at