Ei-Rahmen für Bilder

Bewährungspädagogik statt Bewahrungspädagogik: wieviel kann ich meinem Kind zutrauen, wieweit vertrauen, dass es das kann?

Dieser Vortrag findet im Rahmen des Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern statt.

Um Kinder bestmöglich zu begleiten, braucht es eine Balance zwischen Bindung und Umsorgen einerseits, und Autonomie und Forderung andererseits. Wieviel Gewicht die jeweilige Komponente bekommen sollte hängt nicht nur vom Alter des Kindes ab. VIelmehr spielt der individuelle Entwicklungsstand genauso eine Rolle, wie die aktuelle Lebenssituation und etwaige damit in Zusammenhang stehende Belastungen. Auch die individuelle Resilienz des Kindes ist zu beachten.

Inhalt des Abends ist, wie Bezugspersonen diese Einflussfaktoren richtig einschätzen können und was hilft, um feinfühlig Dinge einzufordern.

Referentin: Mag. Sigrid Holler-Stangl, Bakk.

Weitere Termine dieses Elternseminares:

Mittwoch, 5. November 2025

Vaterrolle – wichtige Bedeutung als Bindungs-, Bezugs- und Identifikationsperson

im Kontext von Pflege- und Adoptivelternschaft

Referent: Mag. Manuel Zeitler

______________________________

PRÄSENZ-TERMIN: Samstag, 22. November 2025

Austauschgruppe “alte” Pflege- und Adoptiveltern geben ihre Erfahrungen an “neue” Pflege- und Adoptiveltern weiter

Seminarbegleiterin: DI Anna Makusovich

Beginn um 9.30 Uhr

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben!

Nächste Veranstaltungen

Elternseminar für Pflege- und Adoptiveltern
02.10.2025
Zum Inhalt Zum Menü