Folgende Inhalte werden u.a. besprochen:
1. Warum Bewegung so wichtig ist:
Einfluss auf Motorik, Konzentration und Lernen
Förderung von Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Koordination
Bedeutung für soziale und emotionale Entwicklung
2. Bewegung heute:
Wie sich der Alltag von Kindern verändert hat (mehr Sitzen, weniger freie Bewegung)
Empfohlene Bewegungszeiten laut WHO: mind. 60 Minuten Bewegung täglich
3. Bewegung im Alltag fördern – Ideen für zuhause:
Bewegung in Morgen- und Abendroutinen einbauen (z. B. Zähneputzen im Einbeinstand, Hampelmänner vor dem Schlafengehen)
Aktive Wege nutzen: zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule, Treppen statt Lift und bewegte Pausen bei Hausaufgaben
Bewegungsspiele für drinnen und draußen (z. B. „Stopp-Tanz“, „Zeitungsschnecke“, „Tierbewegungen“)
Familienaktivitäten: gemeinsame Spaziergänge, Radtouren, Ballspiele
4. Bewegung ohne Druck:
Spaß statt Leistung betonen
Freies Spiel fördern statt strukturierte Sportstunden allein
Tipps für bewegungsfreundliche Umgebung zuhause