Kinder und Jugendliche stark machen
Kinder und Jugendliche entwickeln sich am besten in einem sicheren und respektvollen Umfeld, das frei von Gewalt und Mobbing ist.
Dieser interaktive Vortrag verbindet die Themen Gewalt- und Mobbingprävention und gibt Eltern wertvolle Werkzeuge in die Hand, um ihre Kinder zu stärken.
- Gewaltprävention: Welche Faktoren begünstigen Gewalt? Wie gehen wir respektvoll mit Konflikten um? Was können wir tun, um Eskalationen vorzubeugen?
- Mobbingprävention: Wie entsteht Mobbing und wie erkennen wir es frühzeitig? Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen – auch vor Cybermobbing?
Mit praxisnahen Tipps, Strategien zur Deeskalation und einem klaren Blick auf Warnsignale können Eltern aktiv zur Stärkung ihrer Kinder beitragen. Neben wertvollen Impulsen werden auch wichtige Anlaufstellen in Vorarlberg vorgestellt, die Betroffene unterstützen.
Referentin: Hatice Demirkir
Leiterin des Bereichs Prävention in der koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung: Koordination und Umsetzung der landesweiten Workshops mit Schulklassen zum Thema Extremismus, Gewalt und (Cyber-)Mobbing, Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung, Familienberatung und Krisenintervention
Eine Veranstaltung der Stadt Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk, mit freundlicher Unterstützung des Landes Vorarlberg und des Bundeskanzleramtes.