Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Vorfreude, bedarf aber auch guter Vorbereitung. Gemeinsam den passenden Geburtsort und die richtige Hebamme finden, sich im Geburtsvorbereitungskurs auf das große Ereignis einstimmen und als Paar wachsen – so beginnt das Abenteuer Familie mit Vertrauen und Liebe.
Expert(inn)enstimmen
Martina Arzt-Hofer
Mama von 3 Töchtern und 3 Sternenkindern
Obfrau des VGE (Verein zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft)
Seminarleiterin in der Elternbildung
Referentin in der Ausbildung zur Elternbildnerin für Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft
Musik- und Bewegungspädagogin
Bewusst, informiert und gestärkt ins Familienleben starten – Ihr persönlicher Weg zur Geburt und ins Elternsein
Stefanie Winkler, MSc, PM.ME
ist Hebamme und Vorstandsmitglied des Österreichischen Hebammengremiums.
Sie arbeitet als Lehrende und Forschende an der Hochschule Campus Wien.
Gut vorbereitet ins Abenteuer Geburt
Stefanie Winkler, MSc, PM.ME
ist Hebamme und Vorstandsmitglied des Österreichischen Hebammengremiums.
Sie arbeitet als Lehrende und Forschende an der Hochschule Campus Wien.
Der passende Geburtsort und die richtige Hebamme
Evelyn Rath
Mutter von vier Kindern, Zero Waste Expertin, Vortragsrednerin und Autorin
Nachhaltiger Babyalltag: 6 einfache Zero Waste-Tipps für junge Eltern
Christine Kügerl
geb. 1958, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin i. R., Referentin in der Elternbildung und Ausbildung, verheiratet, Mutter und Großmutter
Als Paar durch die Schwangerschaft – Tipps für werdende Mütter und Väter
Karin Grünauer
Ausbildung zur akademischen Body-Vital Trainerin an der body & health academy Wien, seit 2008 als Personal-Fitnesstrainerin selbständig.
Spezialisiert auf funktionelles Krafttraining. Ab 2012 für über acht Jahre als Referentin in der body & health academy für Wirbelsäulengymnastik, Anatomie, Personaltraining, Schwangerschaftscoaching und Rückbildungsgymnastik tätig.
Seit 2024 Expertin für Sport- und Präventivernährung und Ernährungscoach.
Sport in der Schwangerschaft
Elternstimmen
Birgit S.
Sie ist berufstätige Mutter von zwei Söhnen. Hauptberuflich in der Wissenschafts- kommunikation und als freie Journalistin tätig, plaudert sie unter dem Pseudonym „Mutti“ seit 2009 in ihrem Blog aus dem Nähkästchen: „Muttis Nähkästchen“
https://muttis-blog.net
Um Nadel, Faden und Zwirn geht es hier dennoch nicht, sondern vielmehr um Begleitung, Erziehung, Kommunikation mit Kindern, Tipps rund den Alltag mit Kindern, die Behebung des einen oder anderen Wehwehchens und auch ganz viel Scheitern. Das sind Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie relevante Inhalte zu Themen, die uns Eltern bewegen – insgesamt möglichst lösungsorientiert.
13 Fakten rund um die Geburt
Weitere Schwerpunktthemen
Ernährung in der Schwangerschaft
Schwanger sein bedeutet nicht, für zwei zu essen! Jedenfalls nicht mehr Menge, sondern mehr Wert: Was und wie eine Frau während der Schwangerschaft isst, spielt für die Entwicklung des Babys eine wesentliche Rolle. Werdende Mütter sollten daher bei der Auswahl und Zubereitung von Speisen einige Regeln befolgen.
Wenn das zweite Kind kommt
Die Ankunft eines Geschwisterchens bringt Veränderungen in eine vertraute Familiensituation. Alles ist anders! Kleine Kinder, die bislang die alleinige Aufmerksamkeit und Zuwendung der Eltern erfahren haben, können diese Zeit mit großer Verunsicherung erleben. Wie Ihr Kind in dieser Zeit reagiert, hängt sehr stark von seiner Persönlichkeit und auch davon, wie das neue Kind ist und welche Bedürfnisse es hat.
Die kindlichen Reaktionen sind für viele Eltern herausfordernd, sind aber in den meisten Fällen ganz natürlich und nicht besorgniserregend. So ist diese Lebensphase auch mit Entwicklungs- und Lernschritten verbunden. Das ältere Kind erfährt vielfältige Impulse selbstständiger zu werden und darf immer wieder erfahren, dass Liebe nicht weniger wird, auch wenn sie geteilt wird.
Herausforderung Wiedereinstieg
Vollzeit oder Teilzeit? Office oder Home Office? Tagesmutter oder Kindergarten? Welche finanzielle Unterstützung gibt es? Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes wirft für Eltern viele Fragen und Entscheidungen auf. Gute Information und eine rechtzeitige Planung kann vieles erleichtern!
Familienleistungen
Familien werden mit unterschiedlichen finanziellen Leistungen unterstützt. Erfahren Sie mehr zur Familienbeihilfe, dem Kinderbetreuungsgeld sowie zu weiteren Maßnahmen des Bundes.