Um die „richtige“ Entscheidung treffen zu können, ist es keinesfalls verfrüht, sich bereits in der 7. Schulstufe intensiv mit der Schul- und Berufswahl auseinanderzusetzen. Das österreichische Schulsystem ist differenziert aufgebaut und bietet gerade Jugendlichen nach der 8. Schulstufe viele Wahlmöglichkeiten. Damit die Schul- und Berufswahl erfolgreich verläuft, müssen die Jugendlichen auf die Entscheidung vorbereitet und in diesem Prozess begleitet werden. Im Idealfall stehen ihnen Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Schüler- und BildungsberaterInnen sowie externe Beratungseinrichtungen zur Seite.
Dabei sollte man den „Traumberuf“ unbedingt genau unter die Lupe nehmen, denn oftmals ist dieser aus verschiedenen Gründen gar nicht passend. Dabei empfiehlt es sich auch mit Zukunftstrends und den dementsprechenden Jobchancen am Arbeitsmarkt zu beschäftigen und zu schauen, welche Ausbildungen oder Studien einem am besten und schnellsten ans Ziel bringen. Eine systematische Online-Recherche auf Karriereportalen, Jobbörsen, Firmenwebsites und Bewertungsplattformen bietet dabei u.a. eine erste Grundlage zur Vorbereitung auf den Job der Zukunft.
Zudem nimmt die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung im Arbeitsleben insbesondere für junge Arbeitnehmende der Generation Y einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Am Ende des Monats zählt nicht nur der Nettobetrag am Lohnzettel, sondern mehr denn je auch das Maß an Identifizierbarkeit mit dem beruflichen Alltag in all seinen Facetten. Damit dies möglich wird, muss der gewählte Beruf den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Zukunftsvorstellungen so nahe wie möglich kommen.
Expert(inn)enstimmen
Susanna Roth
Mag. Susanna Roth, Schulpsychologin, klinische und Gesundheitspsychologin
Schulpsychologie-Bildungsberatung Wien, Beratungsstelle für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Eltern begleiten ihre Kinder bei Laufbahnentscheidungen
Das österreichische Schulsystem ist differenziert aufgebaut und bietet gerade Jugendlichen nach der 8. Schulstufe viele Wahlmöglichkeiten. Wie finden nun Schülerinnen und Schüler DIE geeignete Schule oder DEN geeigneten Ausbildungsplatz?
Oliver Sonnleithner
Mag. Oliver Sonnleithner ist Geschäftsführer der Job- und Karriereplattform www.karriere.at
CSI Jobsuche – den richtigen Infos auf der Spur
Lehrstellensuche – eine Zeit der Ungewissheit. Eine Reihe an Fragen tun sich auf, und das noch während der Schulzeit! Welche Jobs haben Zukunft? Welche Branchen sind interessant? Welche Unternehmen kommen für den ersten Job überhaupt in Frage? Rein vom technischen Standpunkt aus gesehen, war es noch nie so einfach, freie Stellen aufzustöbern und sich mit Informationen über Unternehmen einzudecken. Wie lässt sich aber auch herausfinden, ob ein Arbeitgeber wirklich attraktiv ist?
Maria Hofstätter
Maria Hofstätter arbeitet als Leiterin der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation m Arbeitsmarkservice Österreich (AMS Österreich).
Was wollen Jugendliche über die Berufswahl wissen?
Jugendliche sind oft skeptisch bezüglich ihrer beruflichen Zukunftschancen und machen sich Sorgen um die Zukunft. Ausbildung und späterer Arbeitsplatz haben eine zentrale Rolle in der Gedankenwelt der Jugendlichen, auch im Freundeskreis wird häufig darüber gesprochen.
Mädchen machen sich häufig mehr Sorgen als Burschen, dabei haben sie durchwegs gute Chancen, insbesondere auch in technischen Berufen.
Miriam Reichel
Mag. Miriam Reichel,
Diplomierte Biologin, Museumspädagogin und Redakteurin,
bei whatchado zuständig für den Bereich Jugendfokusgruppen.
Einfach mal machen lassen!
Selbstverwirklichung und inhaltliche Verantwortung anstatt stringenter CVs und Führungspositionen – die Karrierevorstellungen der Generation Y haben sich verschoben.
Ähnliche Schwerpunktthemen
Sicher unterwegs im Internet
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Cyber-Grooming, YouNow, Hass-Postings, Fake News – diese Schlagworte werden heute immer öfter im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke genannt und stellen mittlerweile eine immer ernst zu nehmendere Bedrohung für unsere Kinder und Jugendlichen dar.
Computer- und Konsolenspiele
Das Spielen am Computer, mit der Konsole, am Tablet oder auf dem Smartphone ist heutzutage für die meisten Kinder und Jugendlichen eine selbstverständliche Freizeitbeschäftigung. Eltern sehen dies oft mit großer Sorge: Machen diese Spiele aggressiv oder gar süchtig?
Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Ausbildungspflicht bis 18
Die „AusBildung bis 18“ ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung mit dem Ziel, alle Jugendlichen zu einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Qualifikation hinzuführen und einem frühzeitigen Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken.Wesentliche Voraussetzung der Ausbildungspflicht ist, dass für jeden Jugendlichen bedürfnis- und bedarfsgerecht die richtigen Angebote zur Verfügung stehen. Nähere Details zu diesen Angeboten finden Sie in den folgenden Expertenbeiträgen: