Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Blindheit und Sehbehinderung

Elternbildung
Elternbildung

Ein blindes Kind erfordert für Eltern viel Aufmerksamkeit, Geduld sowie kreative Ansätze, um dem Kind ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Es ist wichtig, das Kind von Anfang an zur Selbstständigkeit zu ermutigen und seine anderen Sinne zu fördern.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Michaela Ennöckl

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Elementarpädagogin, Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit,
Pädagogische Leitung CONTRAST

www.contrast.or.at

Lesen

Diagnose: Blindheit – was nun?

Die Diagnose Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung bei einem Kind ist ein tiefgreifender Moment für jede Familie und bringt eine Vielzahl von Emotionen und Herausforderungen mit sich. 

Andrea Scheucher

Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.

www.mosaik-web.org

Lesen

Mein Kind ist sehbeeinträchtigt. Wo finde ich Unterstützung und Entlastung?

Durch die Diagnose, dass das eigene Kind eine Sehbeeinträchtigung hat, werden Eltern vor die Frage gestellt, was das für die Zukunft des Kindes bedeutet.

Christine Rammler

Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit, Low Vision Trainerin in der Frühförderung,
Leitungungsteam CONTRAST

www.contrast.or.at

Lesen

Wie erkennt man eine massive Sehschwäche im Baby- und Kleinkindalter?

Ein frühes Erkennen von Sehschwächen bei Babys und Kleinkindern ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes.

Hildegard Mayer

Sondersozialpädagogin am Bundesblindenerziehungsinstitut, Didaktiklehrerin, Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit,
Leitung CONTRAST

www.contrast.or.at

Lesen

Wie kann ich mein sehbehindertes oder blindes Kind im Alltag fördern und gut zu seiner Entwicklung beitragen?

Angeborene Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung beeinflussen in den ersten Lebensjahren alle Entwicklungsbereiche eines Kindes.

Andrea Scheucher

Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.

www.mosaik-web.org

Lesen

Vorbereitung auf Kindergarten und Schuleintritt

Die Sehfrühförderung begleitet und unterstützt blinde Kinder und ihre Eltern auch rund um den Einstieg in Kindergarten und Schule.

Doris Friedl

ausgebildete Blinden- und Sehbehindertenpädagogin ist seit 25 Jahren am Bundes-Blindenerziehungsinstitut sowohl im Haus als auch in der Inklusion tätig. Sie ist im Raum Wien für die Beratung bezüglich blinden- und sehbehindertenpädagogischer Beschulung, auch im Inklusiven Setting, zuständig.“

Lesen

Schuleinstieg für Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung – Informationen für Eltern

Eltern von Kindern mit Blindheit oder Sehbehinderung stehen vor der Entscheidung, ob ihr Kind eine Regelschule in Wohnortnähe oder eine Spezialschule für Sehbehinderte und Blinde besuchen soll.

Andrea Scheucher

Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.

www.mosaik-web.org

Lesen

Eltern brauchen Zeit für sich – Familienentlastung

Die Interdisziplinäre Sehfrühförderung und Familienbegleitung ist ein Teil der Unterstützung, die Eltern in Anspruch nehmen können. Wird mehr Entlastung benötigt, können Eltern beim zuständigen Sozialamt Familienentlastung beantragen.