Schwanger sein, bedeutet nicht, für zwei zu essen! Jedenfalls nicht mehr Menge, sondern mehr Wert: Was Frauen in der Schwangerschaft Tag für Tag essen, ist die wesentliche Voraussetzung für die optimale Entwicklung des Babys sowie einen ungestörten Schwangerschaftsverlauf.
Werdende Mütter sollten daher bei der Auswahl und Zubereitung von Speisen einige Regeln befolgen. Die Ernährung sollte vitamin- und mineralstoffreich sowie fettarm sein. Besonders wichtig sind Folsäure, Vitamin B12, Eisen, Calcium und Jod. Frisches Gemüse und Obst, magere Milch und Milchprodukte sowie Vollkornprodukte tragen wesentlich zur optimalen Nährstoffversorgung bei.
Achtung: Durch starkes Übergewicht, falsche Ernährung und fehlende Bewegung steigt u.a. auch das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes. Durch die Schwangerschaftshormone wird nämlich vermehrt Zucker ins Blut abgegeben, um die notwendige Energie dem Körper zur Verfügung zu stellen. Die Folge sind erhöhte Blutzuckerwerte nach dem Essen.
Expert(inn)enstimmen
Petra Rust
Ernährung von Schwangeren
Nicht mehr Menge, sondern mehr Wert: was wir Tag für Tag essen, ist die Voraussetzung für einen ungestörten Schwangerschaftsverlauf und für eine optimale Entwicklung des Babys.
Christina Schnitzler
Christina Schnitzler
Ernährungsberaterin, Inhaberin Ernährungsberatung Christina Schnitzler, Buchautorin, Gründungs- und Vorstandsmitglied der „g5e“ – Gesellschaft für Ernährung nach den Fünf Elementen und Mütter von zwei Söhnen.
www.christina-schnitzler.at, www.qiboli.com
Das Baby isst mit: Kochen für Schwangere
Was und wie eine Frau während der Schwangerschaft isst, spielt für die Entwicklung des Babys eine ganz wesentliche Rolle. Werdende Mütter sollten daher bei der Auswahl und Zubereitung von Speisen einige Regeln befolgen.
Bernadette Feier
Dr. med. univ. Bernadette Feier, Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Mama einer 20 Monate alter Tochter
Schwanger sein bedeutet nicht, für zwei zu essen!
In der Schwangerschaft ändert sich vieles, v. a. der Nährstoffbedarf des Körpers, das heißt, er steigt beträchtlich an, denn das Baby entsteht ausschließlich daraus, was die Mama ihm liefert.
Im Vergleich dazu ändert sich der Energiebedarf kaum, er steigt erst ab dem 4. Schwangerschaftsmonat an (die zusätzlichen Kalorien entsprechen einem Käsebrot mit Obststück oder einem Müsli mehr pro Tag).
Weitere Schwerpunktthemen
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Die meisten Mütter wollen stillen, denn Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für einen Säugling. Doch nicht immer klappt es gleich von Anfang an. Stillprobleme treten in der Regel in den ersten drei Monaten auf, wenn Mutter und Baby das Stillen gemeinsam lernen.
Wenn das zweite Kind kommt
Die Ankunft eines Geschwisterchens bringt Veränderungen in eine vertraute Familiensituation. Alles ist anders! Kleine Kinder, die bislang die alleinige Aufmerksamkeit und Zuwendung der Eltern erfahren haben, können diese Zeit mit großer Verunsicherung erleben.
Das Baby ist da! – Die ersten Wochen
Nichts ist mehr wie früher, wenn das Baby einmal bei Ihnen eingezogen ist. In der ersten Zeit bestimmt das kleine Wesen Ihren gesamten Tages- (und Nacht-)ablauf. Die Geburt eines Babys ist neben den körperlichen Anpassungen immer auch von großen Umstellungen im Leben des Paars bzw. der Familie begleitet. Dieser neue Lebensabschnitt bringt große Freude und Glück mit sich, kann aber auch zu einer großen Belastung der Frau bzw. des Paars führen.
Vorbereitung auf Geburt und Elternwerden
Die Schwangerschaft ist für die meisten Mütter und Väter eine Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und intensiven Empfindungen. Freude wechselt sich ab mit Zweifeln. Sie beschäftigen sich verstärkt damit, was da bei der Geburt wohl auf sie zukommt und wie Sie all den Anforderungen, die der neue Lebensabschnitt mit sich bringen wird, gerecht werden können.