Jedes Baby ist besonders und von Anfang an eine Persönlichkeit. Deshalb sollten die Aktivitäten mit Baby individuell und mit Bedacht ausgewählt werden.
Neues Universum
Bei der Geburt des ersten Babys betreten Eltern ein völlig neues Universum: Ein riesiger Raum tut sich auf, in dem sich Millionen von Ratschlägen tummeln. Man baut sich dort ein Haus aus romantischen Hoffnungen, süßen Plänen und kunterbunten Tapeten. Das Haus umgibt eine hohe Hecke aus Unsicherheit und der Weg zur Tür ist manchmal ein Spießrutenlauf durch geheime Fragen, die man nicht zu stellen wagt. Denn: Sollten wir das nicht längst wissen …?! Wieso spüre ich nicht, was mein Baby braucht …?! Mache ich wohl alles richtig …?
Alles ist neu! So sehr wir uns über ein Baby freuen, wir stehen vor absolut neuen Herausforderungen und finden uns in einem komplett neuen Leben wieder: Diesen brandneuen kleinen Menschen müssen wir erst verstehen lernen – er zieht all unsere Aufmerksamkeit auf sich und füllt unseren Alltag mit Liebe, Glückseligkeit, Erschöpfung und manchmal auch Überforderung.
Diese vielen Facetten des jungen Elternseins kennen die Eltern-Kind-Zentren und begleiten daher Familien mit Herz und Professionalität durch so viele unterschiedliche Phasen des Familienlebens. Und sie leisten dabei unheimlich viel …
Austausch und Netzwerke
Ganz oben auf der Liste steht der Kontakt mit Gleichgesinnten. Meist bestreitet ein Elternteil die erste intensive Babyzeit alleine zu Hause – und fühlt sich nach wenigen Wochen nicht selten wie in einen Kokon eingesponnen. Nicht alle haben im Freundes- oder Verwandtenkreis Familien in der gleichen Situation, viele Familien sind neu zugezogen und haben noch keinen Bekanntenkreis.
Die zahlreichen Babygruppen stellen einen wunderbaren Anknüpfungspunkt dar: Junge Eltern können sich untereinander kennenlernen und austauschen, viele Unsicherheiten lösen sich bereits im lockeren Gespräch in Luft auf und eröffnen neue Blickwinkel. Es tut gut zu spüren, dass andere Eltern das gleiche erleben, dass wir auch ratlos sein dürfen, nicht alles wissen und immer „perfekt“ sein müssen. Offene Fragen können direkt mit der Gruppenleitung geklärt werden – die EKiZ-Teammitglieder sind nicht nur bestens ausgebildet, sondern bringen auch alle einen großen persönlichen Erfahrungsschatz durch die eigene Familie mit. Sie wissen, dass es auch den „Mut zur Lücke“ braucht, dass das regelmäßige Anpassen der eigenen Vorstellung an die Wirklichkeit sowie Kompromisse zu einem Familienalltag dazu gehören.
Weniger ist mehr
Im EKiZ Gleisdorf bieten wir zahlreiche Gruppen für Eltern und Babys an, was von unserer Seite aber keinesfalls als Einladung zu verstehen ist, möglichst viele oder gar alle zu „absolvieren“! Als Programmverantwortliche möchte ich sogar ganz besonders darauf hinweisen, dass es in erster Linie darum geht, nach individuellen Vorlieben auszusuchen. Jedes Baby ist anders! Dass der Besuch möglichst vieler Kurse auch viel Förderung für das Baby bedeutet, ist ein Irrglaube und führt zu Überforderung und Reizüberflutung. Ein Baby braucht vor allem Zeit, Ruhe und Rituale, damit es wachsen kann.
Was könnte zu meinem Baby passen? Was tut uns als Familie momentan gut? Wo können wir Eltern uns optimal Unterstützung holen und Freude tanken? Was tut mir als Mama/Papa gut und entspricht meinen Vorlieben und Bedürfnissen? Diese Fragen sollten im Vordergrund stehen, denn junge Eltern müssen erst in ihre neue Rolle hineinwachsen.
Besonders wichtig: Den Takt geben nicht irgendwelche Tabellen, Ratschläge und Maßstäbe vor, sondern unser Gefühl für ein individuelles Lebewesen, das in seiner eigenen Geschwindigkeit wächst, gedeiht und sich entwickelt.
Ermutigung, Gefühl und Bestärkung
Unsere Aufgabe im Eltern-Kind-Zentrum ist es, Eltern zu ermutigen, genau hinzusehen und hinzuspüren, was zu welchem Zeitpunkt bei ihrem Baby gefragt ist und welche Antwort für ihre ganz einzigartige Familie passend ist. Besonders wichtig ist uns für die Familien, dass sie sich in einer wertschätzenden, gemütlichen Atmosphäre bei uns angenommen und nicht beurteilt oder belehrt fühlen. Unser Ziel ist, die Eltern-Kind-Beziehung und –Bindung zu stärken und zu unterstützen.
Unsere Elternbildungsveranstaltungen und Eltern-Baby-Gruppen begleiten Eltern – diese können individuell fündig werden, was auch immer gebraucht wird: Fachwissen, Beratung, Begleitung, Bestärkung, Bestätigung, Austausch, Entlastung, Netzwerken unter Eltern – das alles ist in Eltern-Kind-Zentren möglich!
Für Eltern mit Babys bietet das EKiZ Gleisdorf eine bunte Palette an Gruppen und Themen an – hier ein Überblick, um Ihnen die Entscheidung für Ihren individuellen Weg zu erleichtern.
Nähere Infos finden Sie auf www.ekiz-gleisdorf.at oder in einem Eltern-Kind-Zentrum in Ihrer Nähe.
Übrigens: Über einen besonders schönen Nebeneffekt freuen wir uns immer wieder – im EKiZ entstehen sehr oft Lebensfreundschaften!
Rückbildung mit Baby
Für viele junge Mütter ist dieser Kurs der erste mit Baby, weil die Gynäkologin/der Gynäkologe für den Beckenbodenaufbau eine Teilnahme nahelegt. Ab sechs Wochen nach der Geburt kommen Babys mit zu einem Gymnastikkurs, der auf die Bedürfnisse der jungen Mütter zugeschnitten ist und von Physiotherapeutinnen oder Hebammen durchgeführt wird. Während die Kleinen auf der Babyinsel in der Mitte oder auf Mamas Matte im Blickfeld der Großen liegen und den Mamas zuschauen, wird der Beckenboden der Mütter gekräftigt und noch viele andere Muskelgruppen, die in der Schwangerschaft vernachlässigt und/oder auch überstrapaziert wurden.
Selbstverständlich ist der Baby-Alltag ein wichtiges Thema, denn wer ein Baby trägt, muss wissen, wie man dabei den Rücken kräftigt und die Wirbelsäule nicht überfordert. Aus vielen Kursgruppen haben sich private Mütterrunden entwickelt, weil das gemeinsame Thema verbindet und regelmäßige Treffen mit Gleichgesinnten gut tun.
Babymassage
Eine Berührung sagt oft mehr als tausend Worte, das Spüren ist der erste Sinneseindruck, den wir in dieser Welt wahrnehmen. Über die Haut erfahren Babys den liebevollen Kontakt zu ihren Eltern und die sanfte Berührung ist ein wunderbarer Weg, um eine vertrauensvolle, sichere Bindung aufzubauen und zu stärken.
Mit der Babymassage schaffen wir Ruheinseln im Alltag für unser Baby und für uns selbst. Die sanften Berührungen sorgen beim Baby für einen friedlichen Schlaf, stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und lindern Beschwerden wie Verstopfung und Koliken. Babys nehmen ihren ganzen Körper und Eltern die jeweilige Tagesverfassung ihres Lieblings wahr.
Besonders für Papas ist es eine wunderbare Möglichkeit, mit dem Baby – im wahrsten Sinne des Wortes – in (Haut-)Kontakt zu kommen.
Babytreffen
Nicht nur wir Erwachsene sind fasziniert von Babys! Auch Babys lieben es, Gleichaltrige zu treffen und in einer geselligen Runde miteinander zu singen und zu entdecken. Das erste Babyjahr bringt beinahe täglich neue Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen mit sich. Das Babytreffen möchte Müttern, Vätern und Großeltern die Möglichkeit bieten, diese Fragen zu stellen, in dieser aufregenden Zeit neue Kontakte zu knüpfen und sich in einer ungezwungenen und gemütlichen Atmosphäre austauschen zu können. Diese Gruppe wird „offen“ geführt, man kann also ohne Anmeldung jederzeit daran teilnehmen.
Finger-, Bewegungs- und Massagespiele sind schnell erlernt und auch für zu Hause eine willkommene Abwechslung. Informationen rund um Entwicklung, Stillen, Ernährung, Bindung, der Austausch von alltagstauglichem Wissen – alles, was junge Familien bewegt und beschäftigt, hat hier seinen Raum.
Mama-Baby-Yoga
Gemeinsam Energie tanken, Spaß haben und zusammen wachsen! Alle Übungen sind spielerisch und abwandelbar. Dazwischen ist genügend Zeit zum Stillen, Kuscheln und Plaudern. Die Rückbildung sowie die körperliche Stärkung der frischgebackenen Mama stehen ebenso im Vordergrund wie die Beziehung zum Baby. Das gemeinsame Bewegungserlebnis, Atem- und Entspannungsübungen bereichern den Familienalltag.
Eltern-Kind-Turnen
Die Babys wachsen und der Radius der Entdeckungsreise in die Welt beginnt größer zu werden. In einer Kleingruppe werden die Kleinsten im freien Spiel und mit einfachen, spielerischen Bewegungsübungen und Aktivitäten ermutigt, ihren Körper wahrzunehmen, zu entdecken und zu kräftigen. Ein breiter Erfahrungs- und Bewegungsraum tut sich auf, mit verschiedensten Materialien und Alltagsgegenständen, der gemeinsam mit Mama oder Papa erobert wird. Diese Gruppen fördern die körperliche Entwicklung, stärken die Eltern-Kind-Bindung und ermöglichen den Austausch untereinander. Auch Großeltern sind herzlich willkommen!
Eltern-Baby-Musizieren
In dieser Gruppe tauchen Eltern gemeinsam mit dem Baby sanft in die Welt der Musik ein. Bei Schaukel- und Wiegenliedern werden Klänge erforscht, mit der eigenen Stimme und verschiedenen Instrumenten können anregende Eindrücke gestaltet werden. Das gemeinsame Bewegen zur Musik stärkt den liebevollen Körperkontakt und die Babys werden in ihrem Körperbewusstsein und beim Entdecken ihrer eigenen Beweglichkeit begleitet.
Spielraum nach Emmi Pikler
Im Pikler-Spielraum finden die Kleinen eine vorbereitete Umgebung, in der sie ihre freie Bewegungsentwicklung ausleben und freudvolles Spielen erleben können. Speziell entwickelte Holzgeräte und Materialien ermöglichen es den Kindern, sich ganz nach ihren Bedürfnissen zu bewegen und sich in ihr eigenständiges Tun zu vertiefen. Die vertraute Bezugsperson gibt dem Baby den sicheren Rahmen und kann es in aller Ruhe beobachten und sich am Spiel des Kindes erfreuen. Begleitet wird der Spielraum-Zyklus von Gesprächsrunden, in denen die Eltern Gelegenheit haben, das Geschehen in der Gruppe zu reflektieren beziehungsweise sich gemeinsam über Erziehungsthemen auszutauschen.
Papa-Kind-Frühstück
Am Samstagvormittag findet dieser offene Treffpunkt speziell für Väter und ihre Kinder statt. Spielen, bauen und basteln, aktiv oder gemütlich sein, alleine und/oder in der Gruppe im größten Spielzimmer Gleisdorfs. Dazu gibt es frisches Gebäck, Marmelade, Saft und (für die Großen) Kaffee. Papas machen es anders und bereichern dadurch das Leben ihrer Kinder. Die Väter haben Gelegenheit, Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen und über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Eltern-Kind-Zentren in Österreich
Zahlreiche Elternbildungsveranstaltungen stehen Eltern zur Verfügung, Kurse für die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuung (auch für Großeltern!), Workshops über Ernährung im ersten Lebensjahr, Babymassage, Treffpunkte für (werdende) Eltern und Großeltern von Mehrlingen, Babyschwimmen, PEKiP-Gruppen, Mama-Baby-Yoga u. v. m. sind in den Programmangeboten der österreichischen Eltern-Kind-Zentren zu finden.
Da Eltern-Kind-Zentren auch Informationsdrehscheiben für Familien darstellen, verweisen diese auch gerne an externe Expertinnen und Experten sowie Institutionen weiter, wie etwa zu Elternberatungsstellen, Frühförderstellen, Schreibaby-Beratung, Hebammen etc. oder vermitteln Kontakte zu anderen Angeboten in der jeweiligen Region.
Eltern-Kind-Zentren sind meist gemeinnützige Vereine, die von engagierten Eltern gegründet wurden und zu einem großen Teil von ehrenamtlicher Arbeit getragen werden. Nur aus einer vollen Quelle kann man Wasser schöpfen! Tanken Sie Ermutigung und besuchen Sie ein EKiZ in Ihrer Nähe!