Von der Rückbildungsgymnastik über Baby-Yoga bis hin zur Eltern-Kind-Gruppe: Das Angebot an Aktivitäten für das erste Lebensjahr ist groß. Doch jedes Kind ist anders und nicht jede Stunde mehr bedeutet auch mehr Förderung – oft ist weniger mehr.
Expert(inn)enstimmen
Anja Wagner-Kollerics
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Elternbildnerin und Elterncoach.
Aktiv mit Baby
Bitte keine Tabellen-Babys und Muster-Eltern!
Rebecca Köhler
Geschäftsführung fitdankbaby®, Fitnesstrainerin, Postpartaltrainerin.
Fitte Mama, fittes Baby? Warum Sport nach der Geburt so wichtig ist – und wie du sicher wieder einsteigen kannst
Katharina Kamelreiter
Geschäftsführung Eltern-Kind-Zentrum Kind&Kegel, Wien www.kind-und-kegel.at
Dachverband der unabhängigen Eltern-Kind-Zentren Österreich, Vorstandsmitglied www.ekiz-dachverband.at
Leitung von Eltern-Kind-Gruppen seit 1997,
Studium Erziehungswissenschaften/Fächerkombination Philosophie, Psychologie, Sonder- u. Heilpädagogik, Universität Wien,
„Mehrstimmig“ – Lehrgang für Elternbildung,
Mutter einer Tochter (*1995)
Die erste Zeit mit dem Baby im Eltern-Kind-Zentrum
Rebecca Köhler
Geschäftsführung fitdankbaby®, Fitnesstrainerin, Postpartaltrainerin.
Väter aktiv: Warum auch Papas "Elterninstinkte" haben
Weitere Schwerpunktthemen

Babypflege
Bei der Babypflege ist nicht nur das Wissen um die Besonderheiten der Babyhaut, das richtige Wickeln oder die Pflege der ersten Zähnchen wichtig. Es geht vor allem auch um Berührungen, Streicheln und Zärtlichkeiten, die eine notwendige Nahrung für die seelische und soziale Entwicklung des Babys sind.

Kinderbetreuung von 0-3
Gerade wenn es um die Kleinsten geht, ist „Kinderbetreuung“ ein ganz besonders sensibles Thema. In Österreich bieten sich verschiedenste gute Betreuungsformen an, wobei nicht jede unbedingt für jedes Kind passend ist. Um hier die richtige Wahl zu treffen, bedarf es vieler Überlegungen im Vorfeld, aber auch eines guten „Bauchgefühls“ der Eltern.

Kinder und Wasser
Babyschwimmen macht früh vertraut mit dem Element Wasser, doch bis Kinder wirklich sicher schwimmen können, dauert es. Eltern können mit Achtsamkeit und Sicherheitsregeln viel zum Schutz ihrer Kleinen beitragen.
Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr
In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr. Dabei ist jedes Kind einzigartig und erreicht die Meilensteine der Entwicklung in seinem eigenen Tempo.