Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Extremismus/Radikalismus

Elternbildung
Elternbildung

Aufgrund der medialen Berichterstattung der letzten Zeit ist die Verunsicherung bei den Eltern oft sehr groß. Wie sollen sie reagieren, wenn sie mit extremistischen Tendenzen konfrontiert sind? Wann handelt es sich um jugendliche Provokation, wann kann es gefährlich werden?
Die Formen von Extremismus sind vielfältig. Bei religiös begründetem Extremismus handelt es sich um Bewegungen, die einer Anschauung oder Auslegung der Religion folgen, die keine andere neben sich toleriert. Unter politischem Extremismus wiederum werden Ideologien verstanden, die Ordnungen, Regeln und Normen des demokratischen Verfassungsstaates ablehnen.
Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es zentral, dass sie nicht in Panik verfallen, wenn provoziert wird, sondern, dass sie versuchen, ihre Kinder zu verstehen und den Kontakt mit ihnen aufrechtzuerhalten.

Video: „Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Mag

Verena Fabris

Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, die bei bOJA, dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, angesiedelt ist; seit 2003 im Sozialbereich tätig; unter anderem bei der Armutskonferenz engagiert.

Lesen

Religiös begründeter Extremismus: Was macht dschihadistische Ideologien für Jugendliche attraktiv? Was können Eltern tun?

Extremistische Ideologien greifen Bedürfnisse der Adoleszenz nach Anerkennung, Orientierung, Identität und Protest auf. Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es zentral dass sie versuchen, ihre Kinder verstehen zu lernen.

Mag

Verena Fabris

Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, die bei bOJA, dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, angesiedelt ist; seit 2003 im Sozialbereich tätig; unter anderem bei der Armutskonferenz engagiert.

Lesen

Politscher Extremismus: Warum fühlen sich Jugendliche von rechtsextremen Gruppen angezogen? Wie sollen Eltern reagieren?

Wenn Jugendliche in rechtsextreme Kreise geraten, ist das für die Eltern eine große Herausforderung. Wichtig ist es, sich ernsthaft und offen mit den Jugendlichen auseinander zu setzen und zu versuchen, die Motive für die rechtsextreme Orientierung zu verstehen.