Aufgrund der medialen Berichterstattung der letzten Zeit ist die Verunsicherung bei den Eltern oft sehr groß. Wie sollen sie reagieren, wenn sie mit extremistischen Tendenzen konfrontiert sind? Wann handelt es sich um jugendliche Provokation, wann kann es gefährlich werden?
Die Formen von Extremismus sind vielfältig. Bei religiös begründetem Extremismus handelt es sich um Bewegungen, die einer Anschauung oder Auslegung der Religion folgen, die keine andere neben sich toleriert. Unter politischem Extremismus wiederum werden Ideologien verstanden, die Ordnungen, Regeln und Normen des demokratischen Verfassungsstaates ablehnen.
Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es zentral, dass sie nicht in Panik verfallen, wenn provoziert wird, sondern, dass sie versuchen, ihre Kinder zu verstehen und den Kontakt mit ihnen aufrechtzuerhalten.
Expert(inn)enstimmen
Verena Fabris
Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, die bei bOJA, dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, angesiedelt ist; seit 2003 im Sozialbereich tätig; unter anderem bei der Armutskonferenz engagiert.
Religiös begründeter Extremismus: Was macht dschihadistische Ideologien für Jugendliche attraktiv? Was können Eltern tun?
Extremistische Ideologien greifen Bedürfnisse der Adoleszenz nach Anerkennung, Orientierung, Identität und Protest auf. Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es zentral dass sie versuchen, ihre Kinder verstehen zu lernen.
Verena Fabris
Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, die bei bOJA, dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, angesiedelt ist; seit 2003 im Sozialbereich tätig; unter anderem bei der Armutskonferenz engagiert.
Politscher Extremismus: Warum fühlen sich Jugendliche von rechtsextremen Gruppen angezogen? Wie sollen Eltern reagieren?
Wenn Jugendliche in rechtsextreme Kreise geraten, ist das für die Eltern eine große Herausforderung. Wichtig ist es, sich ernsthaft und offen mit den Jugendlichen auseinander zu setzen und zu versuchen, die Motive für die rechtsextreme Orientierung zu verstehen.
Weitere Schwerpunktthemen
Resilienz – Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten.
Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar.
Sicher unterwegs im Internet
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Cyber-Grooming, YouNow, Hass-Postings, Fake News – diese Schlagworte werden heute immer öfter im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke genannt und stellen mittlerweile eine immer ernst zu nehmendere Bedrohung für unsere Kinder und Jugendlichen dar.
Mobbing
Mobbing kann im Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichen überall passieren: Im Klassenzimmer, im Freundeskreis und in der leider immer häufiger auftretenden Form des Cyber-Mobbing. Eltern können ihren Kindern das notwendige Rüstzeug mitgeben, um mit solch unangenehmen Situationen und Erfahrungen bestmöglich fertig zu werden.