Ei-Rahmen für Bilder

Ernährungsverhalten von Jugendlichen in Österreich

Ernährung hat einen wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das soziale Umfeld, finanzielle Ressourcen, Werbung, das Angebot an Nahrungsmitteln, aber auch persönliche Vorlieben, die erlernt und beeinflusst werden können, prägen, wie sich Kinder und Jugendliche ernähren. In der österreichischen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) und der Lehrlingsgesundheitsbefragung wurde einerseits nach der Häufigkeit des Verzehrs von Obst und Gemüse, die besonders gesundheitsfördernd sind, und andererseits nach der Häufigkeit des Konsums von hochkalorischen Nahrungsmitteln mit niedrigem Mikronährstoffgehalt gefragt. Frühere Ernährungsstudien haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche zu wenig Obst und Gemüse und zu viele Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke, Knabbereien u.Ä. zu sich nehmen. Außerdem waren in der Vergangenheit bezüglich gesundheitsbewussterem Ernährungsverhalten Mädchen gegenüber Burschen im Vorteil. Das vorliegende Factsheet gibt die neuesten Untersuchungsergebnisse zum Ernährungsverhalten in den Schulstufen 5, 7, 9 und 11 sowie den Vergleich mit Lehrlingsdaten wider.

HBSC Factsheet 09 „Das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen“ 

Österreichische Ernährungsempfehlungen

 

Zum Inhalt Zum Menü