Ei-Rahmen für Bilder

Wenn das Füttern zum Problem wird – Podcast zu frühkindlicher Nahrungsverweigerung

Thomas Harms, Psychologe, Köperpsychotherapeut und Begründer der „Emotionellen Ersten Hilfe“, interviewt den Leiter des Instituts für Sondendependenz in Essen (D), Markus Wilken. Der Fachmann spricht darüber, welche Gründe bei Babys zur Nahrungsverweigerung führen können. Mitunter sind es kindliche Entwicklungsstörungen wie angeborene Herzfehler oder Geburtstraumata, die beim Füttern Panikgefühle des Säuglings aktivieren und in eine Krisenspirale führen; manchmal reagiert ein Baby auf spätere starke Veränderungen in seiner Umwelt mit Abwehr beim Essen. Markus Wilken erläutert, was in schweren Fällen der Nahrungsverweigerung die Ernährung über eine Sonde bedeutet, gibt aber auch Tipps, wie Eltern achtsam bei der Fütterung vorgehen können und dass insbesondere die kurze Aufmerksamkeitsspanne eines Säuglings mitunter der Wahrnehmung des Nahrungsangebots im Weg steht. Wenn auch Eltern keine Schuld an frühkindlicher Nahrungsverweigerung zukommt, bleibt es doch wichtig, Essen eben als Angebot und nicht als Verpflichtung anzusehen und kindlichen Vorlieben und Rhythmen Raum zu geben.

Podcast „Frühkindliche Nahrungsverweigerung“

Was ist eine Fütterstörung?

Österreichweite Anlaufstellen für Eltern bei Fütterproblemen 

Zum Inhalt Zum Menü