Ei-Rahmen für Bilder

Mediensucht bei Kindern – Vorbeugen und Symptome erkennen

Auch wenn Kinder täglich zocken oder Social-Media-Kanäle besuchen, müssen sie noch nicht automatisch mediensüchtig sein. Ab wann wird aber die Mediennutzung zu viel? Ab wann spricht man von Sucht? Was können Eltern vorbeugend tun? Und ab wann müssen sie eingreifen? Die deutsche Initiative klicksafe hat ein Themenpaket veröffentlicht, das die wichtigsten Fragen rund um die Themen exzessive Mediennutzung und Mediensucht klärt. Lassen Sie sich über die Warnsignale von Mediensucht informieren und lesen Sie, wodurch ausufernde Mediennutzung begünstigt werden kann. Sie bekommen Ratschläge für einen hilfreichen Gesprächseinstieg zum kindlichen Medienverhalten, aber auch Tipps zur Begrenzung von Bildschirmzeiten oder zu Anregungen für andere Freizeitaktivitäten. Erfahren Sie, was Sie tun können, sollte sich Ihr Kind zunehmend zurückziehen.

Da das klicksafe-Thema deutsche Anlaufstellen und Hilfsangebote listet, finden Sie nachstehend die österreichischen Einrichtungen, die bei exzessiver Online-Nutzung und Online-Sucht Hilfe bieten.

Klicksafe-Thema „Mediensucht bei Kindern“

Anlaufstellen in Österreich bei exzessiver Nutzung und Online-Sucht

Zum Thema „Suchtprävention von Anfang an“

Zum Inhalt Zum Menü