Ei-Rahmen für Bilder

Aktuelle Studie „Recht auf gewaltfreie Kindheit“

Im Dezember 2023 wurde eine Online-Befragung der österreichischen Bevölkerung fertig gestellt, die nicht nur aktuelle Ergebnisse zu den Erziehungseinstellungen liefert, sondern auch einen Vergleich mit früheren Studien erlaubt. Verglichen werden dabei die Entwicklungen seit den Vorgängerstudien aus 1977, 2014, 2019 und 2021. Die im Auftrag des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend erstellte Befragung bezog sich darauf, was die Bevölkerung im allgemeinen und Eltern im speziellen für angemessene Strafen halten, was positive Erziehungshaltungen sind, was man bei Differenzen mit dem Kind tun sollte und ob sich Kindererziehung und Gewaltbereitschaft während der COVID-19-Pandemie geändert haben. Das 1989 eingeführte Gesetz zum Verbot von Gewalt in der Kindererziehung war in der Studie 2023 nur 6 von 10 befragten Eltern bekannt, in der österreichischen Gesamtbevölkerung nur knapp jeder zweiten befragten Person – dieses Ergebnis war die geringste erhobene Bekanntheit des Gesetzes seit 2014. Grund genug, auch auf dieser Seite über das Recht auf gewaltfreie Kindheit zu informieren.

Zur Studie „Recht auf gewaltfreie Kindheit“ von Dezember 2023

Zu unserem Thema „Grenzen setzen

Zu unserem Artikel „Stark und positiv in der Erziehung – auf die Haltung kommt es an

Zum Interview mit Schweizer Elternberaterin mit Tipps für Stressmomente

Zum Inhalt Zum Menü