Spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn ein Kind in den Kindergarten kommt, gehören Infekte und Krankheiten leider zum Alltag. Statistisch gesehen brüten Kindergartenkinder bis zu zehn Infekte pro Jahr aus. Diese verlaufen zwar zum Glück zwar zumeist harmlos, aber trotzdem ist man als Elternteil im Falle des Falles immer wieder einmal überfordert oder verunsichert. Es tauchen Fragen auf wie: „Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Arzt zu gehen – oder ist dies überhaupt notwendig? Wo helfen gute altbewährte Hausmittel und was davon ist noch zeitgemäß?“ Dazu kommen oft noch zusätzliche Ängste und Sorgen betreffend Kinderbetreuung und Beruf: „Was tun, wenn der Pflegeurlaub bereits aufgebraucht ist?“
Noch schwieriger wird es, wenn dem Kind beispielsweise ein Krankenhausaufenthalt bevorsteht – Wie bereitet man sich und sein Kind darauf bestmöglich vor? Und wie sieht es mit rechtlichen Aspekten medizinischer Behandlungen aus? Im folgenden Thema des Monats erhalten Sie einen ersten Überblick sowie Antworten auf mögliche Fragen zum Thema „Wenn Kinder krank sind“. Der wichtigste Beitrag zum Gesundwerden für ein Kind ist und bleibt jedoch neben allen Tipps, Hausmitteln und Medikamenten noch immer eine Extraportion Liebe und Geborgenheit.
Expert(inn)enstimmen
Elisabeth Schausberger
Elisabeth Schausberger, Mutter von sechs Kindern, ist Geschäftsführerin vom Verein KiB children care. Der Verein KiB setzt sich seit 25 Jahren für die Rechte der kranken Kinder gesellschaftspolitisch ein und bietet Eltern Tag und Nacht unter 0664/6203040 Hilfestellung und Beratung rund ums erkrankte Kind.
www.kib.or.at
Krankes Kind und Beruf
Sobald Kinder in den Kindergarten kommen, schniefen, husten und fiebern sie häufig. Das ist lästig, aber normal. Mütter befürchten oft, dass sie ein besonders empfindliches und immunschwaches Kind haben. Dazu soll „Mutter“ wissen, dass Kranksein zur Kindheit gehört wie Zähnekriegen und Laufenlernen. Es ist genauso wichtig, denn jeder Infekt trainiert das Immunsystem, das erst mit ca. 10 Jahren ausgereift ist. Bis dahin muss es sich mit einem Großteil seiner „Lebensdosis“ an Krankheitserregern auseinandersetzen. Allein Kindergartenkinder brüten rein statistisch gesehen bis zu zehn Infekte pro Jahr aus.
Sibylle Mottl-Link
Dr. med. Sibylle Mottl-Link
Kinderbuchautorin von “Frau Doktor hat einen Vogel – Gesundmachgeschichten für Kinder” (erschienen im Bildungsverlag Eins 2011) und Amtsärztin im kinder- und jugendärztlichen Dienst der Stadt Mannheim
Hausmittel für mein Kind – altbewährt und zeitgemäß?
Zu Ur-Großmutters Zeiten mußten Eltern kranker Kinder sich oft ohne Arzt zu helfen wissen. Bewährte Hausmittelrezepte wurden wie ein Schatz von Generation zu Generation weitergereicht. Heute dagegen herrscht beim Thema „Selbsthilfe“ eine verwirrende Vielfalt, die sich in den mannigfaltigen Gesundheits-Ratgebern und Internetforen widerspiegelt.
Manuela Schalek
Manuela Schalek ist Bundeskoordinatorin beim Verein KiB children care – Interessensvertretung für Kinder im Gesundheitswesen – und setzt sich für die Umsetzung der EACH-Charta "Rechte der Kinder im Krankenhaus" österreichweit ein.
www.kib.or.at
Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen…
Ein bevorstehender Krankenhausaufenthalt eines Kindes stellt für Kinder sowie für die Eltern eine Ausnahmesituation dar. Alle Beteiligten werden aus ihrem Alltag gerissen und oft von Unsicherheit, Ängsten und Hilflosigkeit begleitet.
Martina Staffe-Hanacek
Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend.
Rechtliche Aspekte medizinischer Behandlungen
Medizinische Behandlungen dürfen nur mit Zustimmung der Patient(inn)en durchgeführt werden und umfassen folgende Tätigkeiten...
Sibylle Mottl-Link
Dr. med. Sibylle Mottl-Link
Kinderbuchautorin von “Frau Doktor hat einen Vogel – Gesundmachgeschichten für Kinder” (erschienen im Bildungsverlag Eins 2011) und Amtsärztin im kinder- und jugendärztlichen Dienst der Stadt Mannheim
Grenzen der Selbsthilfe – Bauchgefühl oder sichere Alarmzeichen?
Dass ein Kind mit lebensgefährlicher Blinddarmentzündung oder Hirnhautentzündung zu spät ins Krankenhaus kommt, ist der größtmögliche Horror für die Eltern, aber auch für die behandelnden Ärzte. Doch auch bei scheinbar banalen Krankheitsbeschwerden wie Brech-Durchfall oder Erkältungskrankheiten ist es wichtig, die Grenzen der Selbsthilfe zu akzeptieren.
Ähnliche Schwerpunktthemen

Bettnässen
Früher war man der Meinung, dass unter den Bettnässern vorwiegend Kinder sind, die psychische Probleme haben. Heute weiß man, dass in 75 bis 80 Prozent der Fälle eine Verzögerung des körperlichen Reifungsprozesses der Tag- und Nachtsteuerung der Harnproduktion vorliegt.

Kindersicherheit
Der blubbernde Topf auf dem Herd, die geheimnisvolle Steckdose in der Wand, Papas cooler Rasierschaum oder der alle Sinne betörende Garten – die Erkundung ihres verlockenden Lebensraums ist für Kinder Tag für Tag ein aufregendes Abenteuer. Durch Unfallverhütungsmaßnahmen können viele Gefahren ausgeschaltet oder zumindest reduziert werden.

Zahnpflege bei Kindern
Nur etwa die Hälfte aller Kinder unter 6 Jahren ist hierzulande kariesfrei und ist es erst einmal zu einem Loch gekommen so sind nicht einmal die Hälfte dieser Defekte auch zahnärztlich versorgt. Darum gilt: vorsorgen ist besser als heilen!
Psychische Erkrankungen bei Kindern
Kinder und Jugendliche können – genauso wie Erwachsene auch – als Ausdruck einer Krise kinder- und jugendpsychiatrische Symptome entwickeln. Die Ursachen sind meist ein komplexes Zusammenspiel aus körperlichen, psychologischen und sozialen Aspekten, die gemeinsam zur Entwicklung der Symptomatik führen.