Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Schulwahl / Schuleinschreibung

Elternbildung
Elternbildung

Die allgemeine Schulpflicht ist vom Gesetz her geregelt, sie beginnt mit dem auf den 6. Geburtstag folgenden 1. September. Die Kinder müssen von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden – die sogenannte Schuleinschreibung. Gerade die ersten Schuljahre stellen eine wesentliche Basis für den weiteren Lernweg dar. Natürlich möchten alle Eltern, dass dieser Einstieg bestmöglich gelingt. Welche Voraussetzungen sollten jedoch erfüllt sein, um einen positiven Einstieg in die Volksschule zu ermöglichen? Wann ist mein Kind wirklich „schulreif“? Und wie findet man die „richtige“ Schule?

Expert(inn)enstimmenElternbildung

MMag. DDr.

Andrea Richter

Studium der Psychologie, Biologie/Zoologie, Kultur- und Sozialanthropologie. 1984 Eintritt in den Schulpsychologischen Dienst beim Landeschulrat f. NÖ, Schulpsychologin in den Bezirken Melk, St. Pölten-Land, Korneuburg und Lilienfeld, seit 2004 Leiterin der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Landesschulrat f. NÖ.

Lesen

Schuleintritt und Schulfähigkeit

In Österreich müssen alle Kinder, die bis zum 1. September sechs Jahre alt wurden, die Schule besuchen – es beginnt die Schulpflicht. Das bedeutet Ihr Kind verlässt die gewohnte Umgebung des Kindergartens und betritt die neue Welt der Schule, die für die nächsten Jahre ein wichtiger Begleiter nicht nur für ihr Kind sondern für die ganze Familie darstellen wird.

MMag. DDr.

Andrea Richter

Studium der Psychologie, Biologie/Zoologie, Kultur- und Sozialanthropologie. 1984 Eintritt in den Schulpsychologischen Dienst beim Landeschulrat f. NÖ, Schulpsychologin in den Bezirken Melk, St. Pölten-Land, Korneuburg und Lilienfeld, seit 2004 Leiterin der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Landesschulrat f. NÖ.

Lesen

Die Schuleinschreibung

In Österreich beginnt die allgemeine Schulpflicht am ersten September nachdem Ihr Kind sechs Jahre geworden ist. Die Kinder müssen von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden. Zumeist fällt dieser Termin auf die ersten Wochen im neuen Jahr.

Heidi Jütte

Dipl. Erwachsenenbildnerin, Bereich Elternbildung und Schule im Wiener Familienbund, Mitglied des Elternbeirats im BMBF und Stadtschulrat für Wien.

Lesen

Wie kann man also die „richtige“ Schule finden?

Der Schuleintritt ist für jedes Kind ein bedeutsamer Schritt. Verständlich, dass wir Eltern bemüht sind, diesen so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule - da gilt es diese Begeisterung und Bereitschaft ...

ElternstimmenElternbildung

S. B.

Lesen

Schuleintritt in die Waldorfschule

Wenn aus einem Kindergartenkind ein Schulkind wird, verändert sich vieles. Die Kinder gehen einen Schritt weiter ins Leben und beginnen immer mehr die Welt mit dem Verstand zu begreifen.