Die allgemeine Schulpflicht ist vom Gesetz her geregelt, sie beginnt mit dem auf den 6. Geburtstag folgenden 1. September. Die Kinder müssen von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden – die sogenannte Schuleinschreibung. Gerade die ersten Schuljahre stellen eine wesentliche Basis für den weiteren Lernweg dar. Natürlich möchten alle Eltern, dass dieser Einstieg bestmöglich gelingt. Welche Voraussetzungen sollten jedoch erfüllt sein, um einen positiven Einstieg in die Volksschule zu ermöglichen? Wann ist mein Kind wirklich „schulreif“? Und wie findet man die „richtige“ Schule?
Expert(inn)enstimmen
Andrea Richter
Studium der Psychologie, Biologie/Zoologie, Kultur- und Sozialanthropologie. 1984 Eintritt in den Schulpsychologischen Dienst beim Landeschulrat f. NÖ, Schulpsychologin in den Bezirken Melk, St. Pölten-Land, Korneuburg und Lilienfeld, seit 2004 Leiterin der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Landesschulrat f. NÖ.
Schuleintritt und Schulfähigkeit
In Österreich müssen alle Kinder, die bis zum 1. September sechs Jahre alt wurden, die Schule besuchen – es beginnt die Schulpflicht. Das bedeutet Ihr Kind verlässt die gewohnte Umgebung des Kindergartens und betritt die neue Welt der Schule, die für die nächsten Jahre ein wichtiger Begleiter nicht nur für ihr Kind sondern für die ganze Familie darstellen wird.
Andrea Richter
Studium der Psychologie, Biologie/Zoologie, Kultur- und Sozialanthropologie. 1984 Eintritt in den Schulpsychologischen Dienst beim Landeschulrat f. NÖ, Schulpsychologin in den Bezirken Melk, St. Pölten-Land, Korneuburg und Lilienfeld, seit 2004 Leiterin der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Landesschulrat f. NÖ.
Die Schuleinschreibung
In Österreich beginnt die allgemeine Schulpflicht am ersten September nachdem Ihr Kind sechs Jahre geworden ist. Die Kinder müssen von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden. Zumeist fällt dieser Termin auf die ersten Wochen im neuen Jahr.
Heidi Jütte
Dipl. Erwachsenenbildnerin, Bereich Elternbildung und Schule im Wiener Familienbund, Mitglied des Elternbeirats im BMBF und Stadtschulrat für Wien.
Wie kann man also die „richtige“ Schule finden?
Der Schuleintritt ist für jedes Kind ein bedeutsamer Schritt. Verständlich, dass wir Eltern bemüht sind, diesen so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule - da gilt es diese Begeisterung und Bereitschaft ...
Elternstimmen
S. B.
Schuleintritt in die Waldorfschule
Wenn aus einem Kindergartenkind ein Schulkind wird, verändert sich vieles. Die Kinder gehen einen Schritt weiter ins Leben und beginnen immer mehr die Welt mit dem Verstand zu begreifen.
Weitere Schwerpunktthemen
Das Vorschulalter
„Bald beginnt der Ernst des Lebens“… ein Satz den Kinder im letzten Jahr vor der Schule zumeist recht häufig hören, der für sie aber durchaus oft etwas „bedrohlich“ wirken kann. Zumal das Kind im letzten Kindergartenjahr ohnehin mit vielen Veränderungen konfrontiert ist: Ihr Körper verändert sich, ihre Bedürfnisse nach Spiel und Bewegung verändern sich und die bevorstehenden Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld beschäftigen sie sehr.
Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Übergänge gelingend gestalten
Die Eingewöhnung im Kindergarten, der Schulbeginn, die Pubertät, Trennungen und Verluste innerhalb der Familie, in der Migration… All diese „Übergänge“ oder „Transitionen“ sind Ereignisse, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen.“
Neuer Familienalltag mit Schulkind
Mit dem Eintritt in die Schule beginnt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein neuer Lebensabschnitt. Damit dieser Lebensabschnitt für alle ein positiver wird, gilt es einige wesentliche Punkte im Alltag eines Schulkindes zu beachten, um Freude und Begeisterung möglichst lange zu erhalten.