Für einen gelungenen Wiedereinstieg ist es besonders wichtig, sich rechtzeitig mit diversen Überlegungen dazu auseinander zu setzen. Vielfach stellen sich Eltern ihre Karenz und den Wiedereinstieg im Vorfeld anders vor, als sich diese dann mit Kind tatsächlich gestalten. Nicht nur verlangt jedes Kind nach einer anderen Art der Betreuung und Zuwendung, aber auch die eigenen Lebenspläne stellen sich oft während und nach einer Karenz plötzlich ganz anders dar, als man es gedacht hatte. Das Wissen um arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bietet dabei wesentliche Entscheidungshilfen.
Damit Karenzen und Wiedereinstiege gut ablaufen, setzen mittlerweile auch immer mehr Arbeitgeber stärker auf ein aktives Karenzmanagement. Daher ist es auch empfehlenswert, den Wiedereinstieg gemeinsam mit dem Arbeitgeber systematisch zu planen.
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen ist sicher nicht einfach – gute Organisation und Zeitmanagement können jedoch vieles erleichtern!
Expert(inn)enstimmen
Peter Rieder
Er ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Familienfreundlichkeit im Betrieb und Diversity Management. Als Auditor im Audit berufundfamilie, Audit hochschuleundfamilie und Audit familienfreundliche Gemeinde begleitet er Unternehmen, Hochschulen und Gemeinden bei der Erlangung des staatlichen Gütezeichens des BMFJ. Er ist Autor des Buches „Familienfreundlichkeit im Betrieb“, erschienen im MANZ Verlag.
www.arbeitswelten.at
Mit Volldampf zurück in den Job – Vorbereitung auf den Wiedereinstieg
Mit der Elternschaft beginnt für viele – vor allem beim ersten Kind – ein komplett neuer Lebensabschnitt. Viele Erfahrungen bereichern das eigene Leben, aber auch ein hohes Maß an Verantwortung wird ganz plötzlich deutlich spürbar. Aber vor allem ist alles anders als davor und selbst Menschen mit guter Vorstellungsgabe können oft erst in der Situation verstehen, wie stark ein Kind das Leben verändert.
Elisabeth Wenzl
Sie ist Juristin und seit Oktober 2011 Geschäftsführerin der Familie & Beruf Management GmbH. Die Gründung dieser gemeinnützigen Einrichtung erfolgte 2006 auf Basis eines EU-Projekts. Bereits im Rahmen ihrer Tätigkeiten im Bürgerservice des Bundeskanzleramts sowie in der Kommunikationsabteilung des Finanzministeriums und vor allem als Referentin im Kabinett des Staatssekretariats für Familie und Jugend waren die Herausforderungen und Chancen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stets ein wesentliches Thema.
Familie & Beruf Management GmbH
Ziel der aktuellen Arbeit ist, die optimale Gestaltung einer familienorientierten Lebens- und Arbeitsumgebung. Zu diesem Zweck konzipiert und entwickelt die Familie & Beruf Management GmbH entsprechende Vereinbarkeitsmaßnahmen, wie Audit-Angebote für Unternehmen, Gemeinden, Hochschulen und Universitäten sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie die Organisation des Staatspreises „Familie & Beruf“. Mit langjährigem Know-How wird Unterstützung bei der Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung familienfreundlicher Projekte, Information und Beratung, Zugang zu Förderungen sowie medienwirksamen staatlichen Gütezeichen und Auszeichnungen geboten.
http://www.familieundberuf.at
Karenz und Wiedereinstieg – mit der richtigen Planung geht es besser!
Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für immer mehr Arbeitnehmer ein Schlüsselthema für die persönliche Lebenszufriedenheit. Wesentlicher Moment dabei ist unter anderem der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach einer Karenz oder Auszeit. Dem geht jedoch idealerweise schon im Vorfeld ein systematisches Karenz- bzw. Auszeitenmanagement voraus.
Regine Gaube
Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend
Rechtliche Aspekte zum Wiedereinstieg
Mit der Geburt eines Kindes stellen sich zahlreiche Fragen in Zusammenhang mit der Erledigung diverser Amtswege, der Beantragung von finanziellen Unterstützungen wie z.B. das Kinderbetreuungsgeld, etc. Es sind jedoch auch Überlegungen anzustellen, wie lange etwa die Babypause dauern soll, wann man in seinen Beruf zurückkehren möchte, wie sich die Eltern die Kinderbetreuung aufteilen, ob ein weiteres Kind geplant ist etc.
Martina Platter
pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk Steiermark, Elternbildnerin, Betriebswirtin, Mutter von drei Töchtern im Alter von 15, 13 und 7 Jahren
Der ganz normale Wahnsinn – Zeitmanagement für berufstätige Eltern
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen ist nicht einfach und ohne Organisation fast unmöglich. Was sind Beispiele für das Zeitmanagement berufstätiger Eltern? Nachstehend ein paar Anregungen…
Ähnliche Schwerpunktthemen
Geschlechtssensible Pädagogik und Erziehung
Jedes Kind – unabhängig von seinem Geschlecht – hat individuelle Charakterzüge, Talente, Bedürfnisse und Vorlieben.
Resilienz – Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten.
Übergänge gelingend gestalten
Die Eingewöhnung im Kindergarten, der Schulbeginn, die Pubertät, Trennungen und Verluste innerhalb der Familie, in der Migration… All diese „Übergänge“ oder „Transitionen“ sind Ereignisse, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen.“
Familienleistungen
Eine Familie kostet Geld, sogar relativ viel Geld. Die durchschnittlichen Kosten für ein Kind betragen laut Wirtschaftsforschungs-
institut (WIFO) rund EUR 500,00 im Monat.