Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü

Behandlungsmöglichkeit bei Essstörung

von Dr. Lisa Tomaschek-Habrina, Msc

Elternbildung
Elternbildung
Elternbildung

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Multiprofessionell und interdisziplinär
Essstörungsbetroffene sollten professionelle Hilfe in dafür spezialisierten Einrichtungen suchen, die sowohl psychotherapeutische als auch allgemeinmedizinisch, internistische sowie psychiatrische Begleitung in Kombination anbieten können.

Alleinige medizinische oder alleinige psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen ist nicht zielführend. Die Zusammenarbeit der Professionen ist hier unabdingbar da die Auswirkungen auf der psychischen, körperlichen und sozialen Ebene äußerst vielfältig sind.

Reicht auch nur Psychotherapie oder nur medizinische Begleitung?
Psychotherapeuten, die ohne enge Zusammenarbeit mit Ärzten versprechen eine Essstörung ambulant begleiten zu können, handeln fahrlässig, da sie die körperlichen Folgen wie z.B Nährstoffmangelerscheinungen, erniedrigte Herzfrequenz, Erosion der Zähne, Nierenfunktionsstörungen, Osteoporose, Herzkreislaufprobleme, Schädigung der Darmwand, Erkrankung von Diabetes mellitus, Bluthochdruck und vieles andere mehr nicht nur nicht diagnostizieren, sondern auch nicht adäquat behandeln können. Andererseits können Allgemeinmediziner wiederum nicht die seelischen Folgen wie Angst, Depression, Persönlichkeitsstörungen, sozialer Rückzug oder Zwangsverhalten rein medizinisch behandeln.

Oftmals ist auch eine psychiatrische Konsultation und eine medikamentöse Begleitbehandlung mit Psychopharmaka durch einen Facharzt für Psychiatrie indiziert, um eine psychotherapeutische Behandlung zu unterstützen.

Verlauf der Behandlung
Weil Betroffene häufig keine Krankheitseinsicht zeigen und sich gegenüber therapeutischen Maßnahmen ablehnend verhalten, können Therapien langwierige Verläufe haben. Oftmals kennzeichnen auch Rückfälle und Krisen die Behandlung, die gemeinsam mit dem Klienten bewältigt und durchgestanden werden. Die Gefahr des vorzeitigen Abbruchs der Klienten in solchen Phasen ist nicht selten. Nach Meisterung solcher Krisen, ist erfahrungsgemäß ein wesentlicher Schritt in Richtung Verbesserung des Zustandsbildes zu erkennen.

Wenn ambulante Maßnahmen keinen Erfolg bringen und/oder kritisches Untergewicht besteht, ist eine teil- oder vollstationäre Behandlung erforderlich um zu stabilisieren. Im Anschluss sollte jedoch eine ambulante Nachbetreuung folgen. (siehe Anlaufstellen)

Gibt es Heilung von der Essstörung?
Rund 50% aller EssstörungspatientInnen genesen vollständig (Steinhausen 2002, Toman 2002) 20-30% erfahren eine deutliche Verbesserung der Symptomatik, (Aigner, M., Treasure, J., Kaye, W. et al. 2011), 10-20% bleiben chronifiziert, aber auch rund 10% sterben an den Folgen der Erkrankung.
Die Problematik bei Menschen mit Essstörungen ist, dass sie lernen müssen mit dem Suchtmittel Essen einen gesundheitsförderlichen Umgang zu entwickeln. Sie können nicht einfach einen Entzug machen wie bei Alkohol oder Nikotin. Je chronifizierter die Essstörung bereits war, desto größer die Rückfallsgefährdung, da die Essstörung oft sehr lange Zeit die “einfachste” Lösung darstellte.

Wodurch unterscheidet sich ein auffälliges Essverhalten von einer krankhaften Essstörung?
Essstörungen entwickeln sich oft „schleichend“.  Sprich: Bis sich eine klinische Essstörung manifestiert, kann man oft über einen mittelfristigen Zeitraum ein gestörtes Essverhalten beobachten.

Kleinere Unregelmäßigkeiten im Essverhalten müssen jedoch noch lange keine Essstörung darstellen. Sie sind oft als unmittelbare Anpassungsreaktion an akute Belastungssituationen zu verstehen. So ändert sich das Essverhalten bei vielen Menschen bei Stress – um nur ein Beispiel zu nennen. In diesem Fall spricht man nicht von einer klassischen Essstörung. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Auseinandersetzung mit dem Essen zwanghafte Züge annimmt, die Gedanken permanent um dieses Thema kreisen und das Verhalten dem eigenen Kontrollbereich entgleitet.
Welche Warnsignale deuten auf eine Essstörung hin?
Die übermäßige Beschäftigung mit dem Essen kann ein erstes Warnsignal sein. Insofern, als dass akribisch Kalorien gezählt und Lebensmittel in „gute“ und „schlechte“ Kategorien eingeordnet werden. Die Betroffenen finden Ausreden, um nicht an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen zu müssen oder wollen andere auffallend oft bekochen, ohne selbst zu essen.
Wenn in kurzer Zeit große Nahrungsmengen aus dem Kühlschrank verschwinden, große Mengen an Süßigkeiten verzehrt oder Lebensmittel gehortet werden können das Hinweise auf eine Essbrech- oder Esssucht sein.  Ebenso wenn die Toilette öfters besetzt und  Verschmutzungen oder der Geruch nach Erbrochenem bemerkbar sind.
Aber auch eher unspezifische Symptome wie übermäßiges Lernen, hohe Leistungsorientierung, übertriebener Perfektionismus sowie sozialer Rückzug können Hinweis auf eine beginnende Essstörung sein.

Was ist der erste Schritt?
Der erste Schritt zur Heilung ist die Anerkennung dieser Krankheit für sich selbst, das Zugeben, das sich selbst eingestehen, dass man krank ist und dringend Hilfe benötigt. Meist gelingt es den Betroffenen nicht von alleine diese Erkenntnis zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Angehörige oder nahestehende Freunde helfend zur Seite stehen, sich die nötigen Informationen beschaffen, sich beraten lassen. Einem Menschen zu helfen, der an dieser Essstörung leidet erfordert viel Feinspitzengefühl.

Wo kann man sich hinwenden
„Eine erfolgreiche Behandlung ist nur in interdisziplinärer und intensiver Zusammenarbeit zwischen Arzt/Ärztin, Psychotherapeuten ev. Ernährungsfachkraft, SporttherapeutInnen, etc. möglich.

Am Institut sowhat gibt es ein abgestimmtes Behandlungsprogramm aus Medizin, Psychotherapie und Psychoedukation. sowhat arbeitet mit DiätologInnen der Gebietskrankenkassen der Inititative „rund um gsund“ sowie Sport und Dachverbänden für Bewegungsprogramme zusammen und hat für Jugendliche ab 10 Jahren sowie für Erwachsene ein multidisziplinäres Behandlungsprogramm. Für Versicherte der WGKK, NÖGKK, KFA und allen Bundesländerkassen gibt es die Möglichkeit die Behandlungskosten von sowhat auf Kasse in Anspruch zu nehmen. Ebenso kann die Behandlung auch auf private Kosten durchgeführt werden.

Anlaufstellen:

Ambulante Einrichtung:

sowhat – Institut für Menschen mit Essstörungen
Standorte Wien, Mödling und St.Pölten
1150 Wien, Gerstnerstr.3
2340 Mödling, Bahnstr.4/301
3100 St. Pölten, Grenzgasse 12/3.St.
Tel: 01/ 406 57 17
mailto:info@sowhat.at
www.sowhat.at

Stationäre Einrichtung:

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern www.bhs.at

Landesklinikum Tulln http://www.tulln.lknoe.at
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Landesklinikum Mauer
Psychiatrische Abteilung http://www.mauer.lknoe.at

Landesklinikum Mödling
Kinder- und Jugendabteilung – Psychosomatik
https://moedling.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/kinder-und-jugendheilkunde/informationen

Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl für KiJu
https://moedling.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/abteilung-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie-am-standort-hinterbruehl/information


KommentareElternbildung

Arthur S.

Hallo, dein Artikel hat mich wirklich zum Nachdenken angeregt. Ich freue mich auf mehr davon! Herzliche Grüße


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

*

Email
Kommentar