Berufspraktische Tage, Ferialpraktika, Volontariate, Schnupperlehre… Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Jugendliche bei Berufs- und Bildungswegentscheidungen unterstützen. Diese wichtigen Entscheidungen erfordern sowohl für Eltern, als auch Kinder viel Zeit, eine gute Vorbereitung und letztendlich eine entschiedene Umsetzung.
Expert(inn)enstimmen
Gerhard Krötzl
Schulpsychologe, Leiter der Abteilung „Schulpsychologie-Bildungsberatung; Gesundheitsförderung“ im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dabei unter anderem auch zuständig für Grundsatzangelegenheiten der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Berufspraktische Tage / Berufsfindung im Jugendalter
Berufs- und Bildungswegentscheidungen sind wichtige Lebensentscheidungen. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig und umfassend auf sie vorzubereiten.
Wolfgang Bliem
ist Wirtschaftspädagoge und arbeitet seit 13 Jahren als Projektleiter am ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Seine Themenschwerpunkte sind die Entwicklung von Berufsinformationstools und -materialien, Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung sowie Lehrlingsausbildung. Darüber hinaus ist er als Vortragender zu diesen Themenfeldern unter anderem für Pädagogische Hochschulen und das bifeb) – Bundesinstitut für Erwachsenenbildung tätig.
Lehre – Lernen durch Tun
Die österreichische Lehrlingsausbildung (duale Ausbildung) gilt weltweit als Vorzeigemodell, wie junge Menschen auf das Arbeitsleben vorbereitet werden können.
Aleksandar Prvulovic
ist Politikwissenschaftler sowie Menschenrechtsbildner und seit 2015 Geschäftsführer des Bundesnetzwerks der Österreichischen Jugendinfos (BÖJI).
Praktika: Was ist zu beachten und wie findet man die richtige Stelle?
Ihr Sohn oder Ihre Tochter ist auf der Suche nach einer Praktikumsstelle? Sehr gut: denn Praktika gelten heutzutage mehr denn je als eine gute Möglichkeit für junge Menschen, berufliche Erfahrungen zu machen, Strukturen kennen zu lernen, Kontakte zu knüpf
Friedrich Moshammer
leitet Forschungs- und Informationsprojekte in der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des Arbeitsmarktservice Österreich. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Neu- und Weiterentwicklung von Online-Plattformen zur Unterstützung bei der Berufswahl oder beruflichen Neuorientierung sowie zur Arbeitssuche und Bewerbung.
Berufe im Trend der Zeit
Der Wandel in der Arbeitswelt hat Auswirkungen auf die Berufswahl: Arbeitsplätze gehen verloren, neue Tätigkeitsfelder und Berufe entstehen, Personen mit höherer oder mittlerer Ausbildung haben bessere Beschäftigungschancen.
Ähnliche Schwerpunktthemen
Bildungs- und Berufsentscheidungen im Jugendalter
Um die „richtige“ Entscheidung treffen zu können, ist es keinesfalls verfrüht, sich bereits in der 7. Schulstufe intensiv mit der Schul- und Berufswahl auseinanderzusetzen. Das österreichische Schulsystem ist differenziert aufgebaut und bietet gerade Jugendlichen nach der 8. Schulstufe viele Wahlmöglichkeiten.
Jugendaustausch
Angesichts der nicht auszuschließenden Risiken misslungener Auslandsaufenthalte ist eine sorgfältige Beschäftigung mit dem Thema vorab und eine wohlüberlegte Auswahl des passenden Auslandsaufenthaltes sehr wichtig.
Ausbildungspflicht bis 18
Die „AusBildung bis 18“ ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung mit dem Ziel, alle Jugendlichen zu einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Qualifikation hinzuführen und einem frühzeitigen Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken.Wesentliche Voraussetzung der Ausbildungspflicht ist, dass für jeden Jugendlichen bedürfnis- und bedarfsgerecht die richtigen Angebote zur Verfügung stehen. Nähere Details zu diesen Angeboten finden Sie in den folgenden Expertenbeiträgen:
Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.