Kinder gelassen zu erziehen bedeutet auch weniger Schimpfen. Aber wie geht das? Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, um das Schimpfen zu reduzieren und so gelassener durch den Familienalltag zu kommen.
Expert(inn)enstimmen
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Warum ist es so schwer, gelassen zu erziehen?
Was ist wohl der Satz, den ich am öftesten von meinen Klienten und Klientinnen in meiner Praxis höre? Es ist: „Das ist aber schwer!“ Ja, das ist es. Doch lass uns am Anfang beginnen.
Linda Syllaba
Seit vielen Jahren und aus Leidenschaft dipl. systemische Familienberaterin und Karrierecoach, Autorin und Aufstellungsleiterin. Sie coacht online im gesamten deutschen Sprachraum und live in Wien und Korneuburg, wo sie mit Ihrer Familie auch wohnt.
Gelassen erziehen ohne Schimpfen – bloß WIE?
Ein paar alternative Vorschläge...
Isabell Huttarsch (M.Sc.)
Psychologin (M.Sc. Klinische Psychologie & Psychotherapie), freie Autorin für Print- und Onlinemedien, Gründerin von Mamapsychologie und Mama von zwei Kindern. Ihre Mission: Mamas auf ihrem Weg in eine bewusste Mutterschaft auf Augenhöhe zu stärken.
Webseite: www.mamapsychologie.de
Instagram: @mamapsychologie
Warum Schimpfen unseren Kindern schadet
Wir tun es (fast) alle: Schimpfen. Manchmal, weil wir glauben, dass unsere Kinder das „brauchen“. Und noch viel häufiger, obwohl wir das eigentlich gar nicht wollen. Doch was macht das Schimpfen eigentlich mit unseren Kindern?
Elternstimmen
Weitere Schwerpunktthemen
Grenzen setzen
Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos zu den unangenehmen Seiten des Eltern-Daseins! Es erfordert Klarheit und Standfestigkeit sowie auch die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.
Von der Überbehütung zum Loslassen
Es gibt Eltern, die „scheinbar“ alles tun für ihre Kinder. Sie sind immer da und helfen, wo sie nur können. Aber genau das kann auch zum Problem werden. Kinder können nicht lernen, selbst mit Herausforderungen und Problemen umzugehen, wenn ihre Eltern das immer für sie tun.
Qualität in der Familie
Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.
Trotz
Trotzanfälle sind bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr völlig normal.