Die steigendende Tendenz zu Allergieerkrankungen in der Bevölkerung betrifft auch Kinder: Mittlerweile reagiert jedes sechste Kind allergisch auf Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen. Juckende Augen, rinnende Nasen, ständiges Niesen, Schlafstörungen und Atemnot sind Alarmsignale, auf die Eltern sensibel reagieren sollten.
Allergien können sich schon sehr früh im Kindesalter manifestieren. Meist beginnt die „Allergiekarriere“ mit einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) oder Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter, später kann daraus ein allergischer Schnupfen oder gar Asthma entstehen. Eine frühe Diagnostik ist sinnvoll und wichtig, da dadurch eine frühe Therapie ermöglicht wird.
Es gibt unzählige Arten von Allergien; behandelt werden soll jedoch nicht der Allergiebefund, sondern nur die Beschwerden des Kindes. Therapieziele sind die Erreichung einer möglichst weitgehenden Beschwerdefreiheit. Die Therapie basiert auf drei Grundprinzipien: Vermeiden des Allergens, medikamentöse Therapie und Immuntherapie. Der Ansatz der Prävention allergischer Erkrankungen steht seit zehn Jahren im Fokus der klinischen Forschung mit dem Ziel, bereits Kinder weg von der Allergie hin zur Toleranz zu bringen.
Expert(inn)enstimmen
Uwe E. Berger MBA
Uwe E. Berger MBA, Leiter der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation, HNO Klinik der Medizinischen Universität Wien
Pollenallergie bei Kindern
Die steigendende Tendenz zu Allergieerkrankungen betrifft in der Bevölkerung auch Kinder: Mittlerweile reagiert jedes sechste Kind allergisch auf Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen. Juckende Augen, rinnende Nasen, ständiges Niesen, Schlafstörungen und Atemnot sind Alarmsignale, auf die Eltern sensibel reagieren sollten.
Peter Voitl, MBA
ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit den Additivfächern Neonatologie, Kinderkardiologie und Kinderpulmologie. Er ist langjähriger Leiter der Kinderintensivstation im SMZ-Ost mit dem Spezialbereich Kinderkardiologie.
Dr. Voitl ist Gründer und ärztlicher Leiter am Kindergesundheitszentrum Donaustadt und ärztlicher Leiter des Vereins Mobile Kinderkrankenpflege Wien. An der medizinischen Universität Wien wurde ihm der Titel „Doktor der medizinischen Wissenschaften“ – Dr. Sci. med. – der einem PhD entspricht, sowie der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) in der Sparte „HealthCare Management“ verliehen.
Er unterrichtet an der Medizinischen Universität Wien die Vorlesung „Pädiatrie in der niedergelassenen Kinderarztpraxis“ und ist Assistenzprofessor an der Sigmund Freud Universität Wien sowie Fachgruppen-Obmann und Impfreferent der Ärztekammer für Wien.
Allergien bei Kindern
Fritz Horak
Priv.-Doz.Dr.Fritz Horak ist Facharzt für Kinderheilkunde und Kinderlungenheilkunde und ärztlicher Leiter des Allergiezentrums Wien West. Er ist Allergiespezialist und hat langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Allergien und Asthma. Das Allergiezentrum sieht seinen Schwerpunkt in der Diagnose und Behandlung von Kindern und Familien mit allergischen Erkrankungen (www.allergiezentrum.at).
Wie erkenne und diagnostiziere ich Allergien bei Kindern.
Allergien können sich schon sehr früh im Kindesalter manifestieren. Meist beginnt die „Allergiekarriere“ mit einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) oder Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter, später kann daraus ein allergischer Schnupfen oder gar Asthma entstehen. Eine frühe Diagnostik ist sinnvoll und wichtig, da dadurch eine frühe Therapie ermöglicht wird.
Ähnliche Schwerpunktthemen

Ernährung im Babyalter
In den folgenden Expertenbeiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ernährung im 1. Lebensjahr wie zB zu Muttermilch und Fläschchen, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn ist, was man zur Allergieprävention beitragen kann, wie man mit Beikostplan und Fingerfood umgeht und wie prägend sich Ernährung von Anfang an auf das Kind auswirkt.

Wenn Kinder krank sind
Spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn ein Kind in den Kindergarten kommt, gehören Infekte und Krankheiten leider zum Alltag. Es tauchen Fragen auf wie: „Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Arzt zu gehen – oder ist dies überhaupt notwendig? Wo helfen gute altbewährte Hausmittel und was davon ist noch zeitgemäß?“

Freude und Genuss beim Essen
Kinder sind von Geburt an Genießer, aber zum „Feinschmecker“ müssen sie erst heranwachsen. Denn die Fähigkeit zur differenzierten Geschmackswahrnehmung ist uns nicht angeboren, sie muss erlernt und geübt werden. Die Basis dafür wird in den ersten Lebensjahren gelegt.
Zahnpflege bei Kindern
Nur etwa die Hälfte aller Kinder unter 6 Jahren ist hierzulande kariesfrei und ist es erst einmal zu einem Loch gekommen so sind nicht einmal die Hälfte dieser Defekte auch zahnärztlich versorgt. Darum gilt: vorsorgen ist besser als heilen!