Bei der Babypflege ist nicht nur das Wissen um die Besonderheiten der Babyhaut, das richtige Wickeln oder die Pflege der ersten Zähnchen wichtig. Es geht vor allem auch um Berührungen, Streicheln und Zärtlichkeiten, die eine notwendige Nahrung für die seelische und soziale Entwicklung des Babys sind.
Expert(inn)enstimmen
Catherine Wurth, Bakk.techn., BSc
Freiberufliche Hebamme, tätig in der Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung, breit gefächertes Kursangebot in Wien und Niederösterreich www.mamaundbaby.at
Babypflege – Was braucht mein Kind im Säuglingsalter?
Viele frischgebackene Eltern sind zu Beginn unsicher, vor allem wenn sie gerade ihr erstes Kind bekommen haben. Kein Wunder – wird das Leben doch erst einmal ordentlich auf den Kopf gestellt, wenn aus einer Zweierbeziehung eine Dreierbeziehung wird.
Karin Jahn-Bassler
Fachärztin für Dermatologie, einer ihrer Schwerpunkte lag von Anfang an in der Betreuung von Kindern mit chronischen dermatologischen Krankheitsbildern wie Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis (atopische Dermatitis).
Die Besonderheiten der kindlichen Haut
Die Haut des Neugeborenen macht einen radikalen Wechsel durch – von der komplett feuchten Umgebung im Fruchtwasser an die relativ trockene Luft der Außenwelt.
Regina Zeuner
Pädagogin, Sonder- und Heilpädagogin, Stillberaterin (LLL), Elternbildnerin für die Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft, Zertifizierte Babymassagekursleiterin, Vorgeburtliche Beziehungsförderung (Bindungsanalytikerin nach Hidas und Raffai)
Babymassage – warum und wie?
Aus der Bindungsforschung wissen wir, dass Menschen gute Beziehungen brauchen, um sich körperlich und seelisch gut zu entwickeln. In den allerersten Bindungserfahrungen zu den wichtigsten Bezugspersonen, entwickelt das Kind sein Selbstwertgefühl und es en
Michaela Schernthanner
Klinische und Gesundheitspsychologin, mehrjährige Berufserfahrung als Psychologin im Krankenhaus, bei pepp – Gemeinnütziger Verein für Eltern und Kinder in den Bereichen Psychologische Beratung, Gruppenleitung und Elternbildung tätig, Mutter eines Sohnes.
Kontakt: pepp, Kitzsteinhornstraße 45/4, 5700 Zell am See; Telefonnummer 0664-9688345, Mail: m.schernthanner@pepp.at
Pflege = Beziehung
Mehrmals am Tag erlebt das Baby, während es gebadet, gewickelt, an- und ausgezogen wird, dass es im Zentrum der Aufmerksamkeit der Mutter steht. Die Zuwendung, der Blickkontakt, das Sprechen gelten nur ihm, es muss sich gar nicht erst die Aufmerksamkeit der Mutter erkämpfen. Pflege befriedigt nicht nur körperliche, sondern auch seelische Bedürfnisse des Babys...
Andreas Pilarz
Dr. med. dent. Andreas Pilarz hat in München Zahnmedizin studiert und danach eine vierjährige Fachzahnarztausbildung zum „Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“ absolviert. Er praktiziert in seiner freien kieferorthopädischen Praxis in Klagenfurt. Herr Dr. Pilarz ist selbst Vater eines siebzehnjährigen Sohnes und einer fünfzehnjährigen Tochter.
Kariesprophylaxe und Mundhygiene im Säuglings- und Kleinkindalter
Die Gesundheit Ihres Kindes ist ein hohes Gut und die Zahngesundheit gehört untrennbar dazu. Durch von Beginn an ausgewogene Ernährung, effiziente Mundhygiene ab dem Durchbruch des ersten Zahnes, Fluoridierung der Zähne und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können Zähne ein Leben lang gesund erhalten werden. Bis Ihr Kind sich seine Zähne verläßlich selbst putzen kann sind Sie als Eltern für den Zustand seiner Zähne voll verantwortlich. Der folgende Artikel soll Sie dabei unterstützen, diese Verantwortung wahrzunehmen.
Ähnliche Schwerpunktthemen

Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr
In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr. Dabei ist jedes Kind einzigartig und erreicht die Meilensteine der Entwicklung in seinem eigenen Tempo.

Aktiv mit Baby
Das Angebot an Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder im 1. Lebenjahr ist inzwischen fast unüberschaubar groß und reicht vom Babyschwimmen über musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu speziellen Fitnesstrainings für Mama und Baby.

Ernährung im Babyalter
In den folgenden Expertenbeiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ernährung im 1. Lebensjahr wie zB zu Muttermilch und Fläschchen, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn ist, was man zur Allergieprävention beitragen kann, wie man mit Beikostplan und Fingerfood umgeht und wie prägend sich Ernährung von Anfang an auf das Kind auswirkt.
Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern
Babys schlafen anders als Erwachsene. Dieses Wissen soll Eltern helfen, ihr Baby besser zu verstehen und damit möglichst gut durch diese erste, meist von Schlafmangel geprägte Zeit zu kommen. Denn so, wie sich das Baby laufend weiter entwickelt, nimmt auch seine Fähigkeit mit dem Ein- und Durchschlafen zurechtzukommen, stetig zu.